Blog

GROW with SAP vs. RISE with SAP: Welches Angebot passt wann zu welchem Unternehmen?

Titelbild GROW vs RISE

Inhaltsverzeichnis

Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen steigen. Prozesse sollen effizient laufen, Entscheidungen sollen sich auf Daten stützen, und das Geschäftsmodell muss digital mitwachsen. Veraltete ERP-Systeme oder einzelne Insellösungen kommen da schnell an ihre Grenzen – besonders wenn das Unternehmen wächst oder international aktiv wird.

Cloud-ERP ist deshalb kein nettes Extra mehr, sondern ein echter Hebel: für mehr Agilität, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit. Systeme wie SAP S/4HANA bieten eine zentrale Plattform, mit der Sie Geschäftsprozesse durchgängig steuern, Daten in Echtzeit analysieren und flexibel auf Veränderungen reagieren können.

Doch der Einstieg in die SAP-Welt wirft gerade bei Unternehmen im Mittelstand viele Fragen auf:

  • Wie aufwendig ist die Umstellung?
  • Welche Lösung passt zu unserer Struktur?
  • Wie viel Anpassung ist nötig – und wie viel Standard ist sinnvoll?

SAP bietet dafür zwei klar abgegrenzte Einstiegspakete: GROW with SAP und RISE with SAP. Beide verfolgen unterschiedliche Ansätze und richten sich an verschiedene Zielgruppen.

In diesem Beitrag finden Sie eine Entscheidungshilfe, mit der Sie einschätzen können, welches Modell besser zu Ihren strategischen und operativen Zielen passt.

GROW with SAP – der schnelle Einstieg für den Mittelstand

GROW with SAP richtet sich an wachsende Unternehmen, die neu in die SAP-Welt einsteigen oder einen radikalen Umstieg von einem bestehenden ERP-System (wie SAP Business One oder SAP Business ByDesign) auf einen Greenfield-Ansatz suchen, ohne alte Prozesse und individuelle Anpassungen mitnehmen zu wollen. Im Mittelpunkt steht die Public-Cloud-Variante von SAP S/4HANA – eine moderne, schlanke ERP-Lösung, speziell für den Mittelstand.

Vorkonfigurierte Best Practices, klar strukturierte Einführungsprozesse und ein überschaubarer Projektaufwand machen den Einstieg einfach. Das Modell eignet sich vor allem für Unternehmen ohne gewachsene, komplexe IT-Landschaft oder solche, die explizit einen Greenfield-Ansatz bevorzugen, und bereit sind, auf standardisierte Prozesse zu setzen, um schnell zu skalieren.

Mehr zum Leistungsumfang und den typischen Anwendungsszenarien finden Sie in unserem Beitrag: Was ist GROW with SAP eigentlich?

RISE with SAP – die ganzheitliche Transformation für komplexere Anforderungen

RISE with SAP hingegen richtet sich an Unternehmen, die ihre bestehende ERP-Landschaft modernisieren und auf SAP S/4HANA umsteigen möchten – ohne dabei bei Null beginnen zu wollen. Dieser Übergang kann dabei schrittweise und flexibel erfolgen, statt immer einen "Big Bang"-Ansatz zu erfordern. Ob Sie bereits SAP nutzen oder bislang mit anderen ERP-Systemen arbeiten: RISE with SAP bietet Ihnen einen strukturierten Weg in die Cloud, bei dem Ihre bestehende Prozesslandschaft mitgedacht wird.

Das Besondere an RISE with SAP ist der ganzheitliche Ansatz: Es ist mehr als eine Software, genauer gesagt ein umfassendes „Business Transformation as a Service“-Paket, das alle wesentlichen Komponenten für eine erfolgreiche ERP-Transformation vereint. Dazu gehören:

  • SAP S/4HANA in der Private Cloud
  • Business Process Intelligence zur Analyse und Optimierung bestehender Prozesse
  • Tools zur Systemmigration, z. B. für Brownfield-Szenarien
  • Technische Services für Betrieb, Monitoring und Lifecycle-Management
  • Flexibles Hosting bei einem Hyperscaler Ihrer Wahl (z. B. AWS, Microsoft Azure, Google Cloud)

Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit gewachsener Infrastruktur, individuellen Prozessen oder internationalen Standorten.

Typische Einsatzszenarien für RISE with SAP sind:

  • Sie möchten bestehende SAP- oder andere Systeme auf S/4HANA umstellen, ohne alles neu aufzusetzen.
  • Sie benötigen individuelle Anpassungen, die über Standardfunktionen hinausgehen.
  • Sie planen eine stufenweise Migration.
  • Sie wollen die Kontrolle über Hosting und Infrastruktur behalten.
  • Sie arbeiten international oder in stark regulierten Branchen.
  • Sie streben eine maßgeschneiderte SAP-Roadmap an, z. B. in Verbindung mit globalem Wachstum, Akquisitionen oder branchenspezifischen Anforderungen.

RISE with SAP bietet somit maximale Flexibilität – sowohl technologisch als auch strategisch. Und es entlastet Ihre internen Ressourcen, weil Betrieb und Transformation zentral aus einer Hand gesteuert werden.

GROW vs. RISE with SAP: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Aspekt GROW with SAP RISE with SAP

Zielgruppe

Unternehmen, die neu in die SAP-Welt einsteigen oder einen radikalen Neustart (Greenfield-Ansatz) von einem bestehenden ERP-System suchen. Unternehmen, die ihre bestehende ERP-Landschaft (oft SAP ECC) auf SAP S/4HANA modernisieren möchten.

Implementierung

Standardisierter, schneller Implementierungsansatz basierend auf Best Practices, mit geringerem Projektaufwand. Flexiblerer Ansatz für die Migration. Kann schrittweise ("Phased Rollout") oder als Big-Bang-Migration erfolgen.

Prozesse

Fokus auf SAP Best Practices mit minimalen Anpassungsmöglichkeiten. Der Kunde passt sich an die Lösung an. Ermöglicht die Übernahme bestehender Prozesse und bietet mehr Flexibilität für individuelle Anpassungen.

IT-Infrastruktur

Cloud-basiert (Public Cloud). Vereinfacht die IT-Landschaft und reduziert den Betrieb. Bietet eine größere Auswahl an Cloud-Optionen (Public Cloud, Private Cloud, Hyperscaler-Lösungen) und damit mehr Flexibilität.

Hauptvorteil

Schneller Wertgewinn, geringe Betriebskosten und kontinuierliche Innovation durch automatische Updates. Maximale Flexibilität bei der Migration, Schutz bestehender Investitionen und Beibehaltung individueller Prozesse.

Welche Lösung passt zu welchem Unternehmen?

Ob GROW oder RISE with SAP die bessere Wahl ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer aktuellen IT-Landschaft, dem verfügbaren Zeitrahmen, internen Ressourcen und dem gewünschten Grad an Standardisierung oder Individualisierung.

Hier ein paar typische Szenarien zur Orientierung:

Szenario 1: Sie starten ohne bestehendes SAP-System?

GROW with SAP ist ideal, wenn Sie schnell starten wollen, ohne Altlasten. Das Paket richtet sich an Unternehmen mit klaren Prozessen und schlanker IT, die von vordefinierten Abläufen profitieren möchten.

Typische Branchen: SaaS-Anbieter, Scale-ups, produzierende Mittelständler mit überschaubarem Portfolio.

Szenario 2: Sie nutzen SAP oder wollen vorhandene Systeme migrieren

RISE with SAP unterstützt eine strukturierte, risikoarme Transformation. Ideal für Unternehmen mit bestehenden ECC-Systemen oder komplexen ERP-Lösungen. Die Migration kann Schritt für Schritt oder als Neuimplementierung erfolgen.

Typische Ausgangslage: bestehendes SAP ECC, Ziel S/4HANA, Wunsch nach Prozessmodernisierung.

Szenario 3: Ihre Prozesse sind individuell oder international

RISE with SAP gibt Ihnen maximale Flexibilität bei Hosting, Infrastruktur und Prozessdesign. Besonders geeignet für Unternehmen mit mehreren Standorten, branchenspezifischen Anforderungen oder regulatorischen Vorgaben.

Typische Anwendungsfälle: Global agierende Mittelständler, regulierte Branchen wie Pharma oder Chemie, komplexe Unternehmensstrukturen.

Szenario 4: Sie wollen standardisiert und wartungsarm skalieren

GROW with SAP bietet eine Cloud-Architektur mit automatischen Updates, vordefinierten Prozessen und minimalem Betriebsaufwand. Ideal für Unternehmen, die international wachsen wollen, ohne große IT-Ressourcen im Haus.

Entscheidungshilfe: Diese Fragen helfen weiter

Wenn Sie unsicher sind, welches Modell besser passt, helfen folgende Überlegungen:

  • Sind Sie bereit, Ihre Geschäftsprozesse an erprobten SAP Best Practices auszurichten, um schnell Mehrwert zu schaffen und von zukünftigen Innovationen zu profitieren?
  • Legen Sie Wert auf eine IT-Umgebung, die sich automatisch aktualisiert und Ihnen transparente, geringe Betriebskosten sichert?
  • Möchten Sie Ihre IT-Infrastruktur vereinfachen – oder möglichst flexibel gestalten?
  • Wie schnell soll das neue ERP-System einsatzbereit sein?
  • Verfügen Sie über eigene IT-Ressourcen oder benötigen Sie einen End-to-End-Service?
  • Ist eine komplette Neuimplementierung (Greenfield) realistisch oder eher eine Transformation (Brownfield)?

Fazit: Beide Wege führen in die Zukunft – aber auf unterschiedlichem Weg

GROW with SAP ist der direkte Weg für Unternehmen, die schnell loslegen wollen – mit klaren Standards und wenig Aufwand. Perfekt für mittelständische Unternehmen mit Wachstumsambitionen und ohne komplexe IT-Vergangenheit.

RISE with SAP bietet mehr Spielraum – für Unternehmen, die bereits SAP nutzen oder mit komplexeren Anforderungen arbeiten. Migration, Hosting und Prozessdesign lassen sich individuell gestalten.

Entscheidend ist, wo Sie heute stehen – und wo Sie hinwollen. Wer die Unterschiede versteht und passend wählt, spart Zeit, Geld und Nerven. Und schafft die Basis für ein ERP-System, das mit dem Unternehmen mitwächst.

Ihr nächster Schritt: Ihre SAP-Roadmap mit GROW with SAP

GROW with SAP bietet mittelständischen Unternehmen einen klaren Weg in die digitale Zukunft. Wir sind darauf spezialisiert, Sie umfassend bei der Auswahl, Planung und erfolgreichen Umsetzung Ihrer GROW with SAP-Roadmap zu unterstützen.

Als erfahrene SAP-Berater mit Fokus auf den Mittelstand begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess: von der ersten Analyse Ihrer Anforderungen über die detaillierte Planung bis hin zur reibungslosen Implementierung. Unser Ziel ist es, Ihre Einführung von GROW with SAP so einfach, effizient und erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

    SAP Concur App Titelbild

    Die SAP Concur-App: Ihr mobiler Zugang zu effizientem Reisemanagement

    Das klassische Reisemanagement sorgt oft für unnötige Aufwände. Prozesse sind fehleranfällig, die Abwicklung mühsam, Transparenz fehlt – für Mitarbeitende wie für die Buchhaltung. Ohne Echtzeitdaten ist eine klare Budgetkontrolle kaum möglich. Die gute Nachricht: Es geht auch anders. Die SAP Concur-App bringt Ordnung in das Chaos. 

    5 Fehler SAP Concur Implementierung Titelbild

    5 häufige Fehler bei der SAP Concur-Implementierung ‒ und wie Sie diese vermeiden

    Der Erfolg einer Implementierung von SAP Concur hängt nicht allein von der Software ab, sondern insbesondere von sorgfältiger Planung und Umsetzung. In diesem Artikel beleuchten wir die fünf häufigsten Fehler bei der SAP Concur-Implementierung und zeigen, wie Sie diese proaktiv vermeiden.


    GROW with SAP entschluesselt Titelbild

    GROW with SAP entschlüsselt: Diese 4 Komponenten beschleunigen Ihr Wachstum

    Für viele Unternehmen ist dies eine zentrale strategische Überlegung, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. GROW with SAP bietet eine speziell darauf zugeschnittene Lösung. Wir stellen Ihnen die Kernkomponenten vor, die GROW with SAP zu einem Motor für Ihr Unternehmenswachstum machen.

    Verdeckte Kosten stoppen Titelbild

    Verdeckte Kosten stoppen – mit WalkMe zur produktiven digitalen Organisation

    Täglich verlieren Unternehmen bares Geld: Mitarbeitende suchen zu lange nach Anleitungen, das Onboarding neuer Kollegen zieht sich in die Länge, und Ihr IT-Support ist von Routineanfragen überlastet. Diese verdeckten Kosten schmälern die Rentabilität und behindern das Wachstum. Mit WalkMe gehen Sie diese Herausforderungen mit einer einzigen Lösung an.

    Titelbild SAP Nutzerdaten verknuepfen

    SAP-Nutzerdaten intelligent verknüpfen mit WalkMe Integration Center

    Mit dem WalkMe Integration Center erreichen Sie ein neues Niveau der Personalisierung und Datenanalyse. Wie Sie das volle Potenzial Ihrer SAP-Systeme ausschöpfen, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Titelbild SAP Implementierungen vereinfachen mit Walk Me

    SAP-Implementierungen vereinfachen: Mit WalkMe zu reibungslosem Change Management

    Wir wissen genau, wie entscheidend ein reibungsloser Übergang bei der Implementierung von Software ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der innovativen Lösung WalkMe nachhaltig Akzeptanz schaffen und Widerstände minimieren.

    Titelbild Smart Walk Thrus

    Best Practice: Effektive Smart Walk-Thrus gestalten

    Intelligente Benutzerführungen, sogenannte Smart Walk-Thrus von WalkMe versprechen eine signifikante Verbesserung der User Experience (UX) und entlasten Ihre Support-Teams. Doch wie gestaltet man diese digitalen Führungen so, dass sie wirklich den gewünschten Effekt erzielen? Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Weniger ist oft mehr.

    Titelbild So maximieren Sie den ROI

    So maximieren Sie den ROI Ihrer SAP-Investitionen mit WalkMe

    WalkMe liefert Ihnen detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten und die Akzeptanz Ihrer Software, sodass Sie Ihre Digitalisierungsstrategien gezielt optimieren und das volle Potenzial Ihrer SAP-Investitionen realisieren können. In diesem Artikel schauen wir uns das genauer an.


    Titelbild Mehr als nur Klicks

    Mehr als nur Klicks: Wie KI-gestütztes WalkMe die SAP-Nutzerführung revolutioniert

    Erfahren Sie mehr über drei wegweisende WalkMe-Funktionen, die die Benutzererfahrung transformieren und die Effizienz in Ihrer SAP-Umgebung maßgeblich steigern: intelligente Nutzeranalysen, kontextbezogene Hilfe über die Action Bar und automatisierte Arbeitsschritte.

    Eine Frau hält ein Tablet in der Hand

    Papierlose Prozesse im Reisekostenmanagement

    Mit der papierlosen Reisekostenabrechnung sollen Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und Kosten eingespart werden. Aber lässt das deutsche Steuerrecht die papierlose Abrechnung überhaupt zu? Hier finden Sie die Antwort.

    SAP Tools Datenanlyse Titelbild

    Datengetriebener Erfolg: SAP-Tools für die Analyse großer Datenmengen

    Unternehmen, die große Datenmengen effektiv analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, sind in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. SAP bietet eine Reihe leistungsstarker Lösungen, die Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Big Data-Analyse unterstützen.

    Onboarding mit Walk Me Titelbild

    Neue Software einführen und Onboarding optimieren dank der Digital Adoption Plattform WalkMe

    Aufwändiges Onboarding und eine optimale Schulung der Mitarbeiter, z. B. bei Einführung eines neuen ERP-Systems, sind notwendig, um die Akzeptanz der neuen Software-Lösung zu steigern. Eine Digital Adoption Plattform (DAP) ist heute der Schlüssel, um neue Software erfolgreich einzuführen und das Onboarding zu optimieren. WalkMe ist eine solche Plattform, die als digitaler Begleiter fungiert und Ihnen und Ihrem Team hilft, Software-Anwendungen optimal zu nutzen.

    Titelbild KI in S4

    Künstliche Intelligenz (KI) in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

    In einer Welt, in der die Geschwindigkeit der Technologieentwicklung kontinuierlich zunimmt, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung effizienter, präziser und innovativer Geschäftsprozesse. Als führender Anbieter von Cloud-basierten Lösungen integriert SAP fortschrittliche KI-Technologien u.a. in seine SAP S/4HANA Cloud Public Edition, um Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, ihre Abläufe zu transformieren und zu optimieren.

    Titelbild SAP Business One Implementieren

    SAP Business One implementieren — Schnell umgesetzt und einsatzbereit

    Die Implementierung von SAP Business One in einem Unternehmen steht synonym für die Transformation hin zu einem effizienteren, datengesteuerten Geschäftsmodell. Für Ihr Unternehmen heißt das konkret: Sie können mit technologischen Entwicklungen Schritt halten und sich in einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld behaupten.

    Titelbild Berechtigungen in SAP Business One

    Berechtigungen vergeben in SAP Business One

    In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Berechtigungsvergabe in SAP Business One erkunden. Wir beleuchten die verschiedenen Berechtigungsarten, diskutieren die Bedeutung von Benutzerrollen und -profilen und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Implementierung von Autorisierungen. 

    IT Architektur Titelbild

    IT-Architektur in ERP-Systemen aufbauen ‒ ein Leitfaden

    Haben Sie sich schon mal Gedanken über Ihre IT-Architektur gemacht oder sich gefragt, was ihre Aufgabe ist? Eine solide IT-Architektur ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn die IT-Architektur bildet das Rückgrat jeder technologiegetriebenen Organisation, insbesondere in Bezug auf Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Artikel. 

    SAP in Unternehmen Titelbild

    SAP ‒ Erfolg in der modernen Geschäftswelt

    Die vielen verschiedenen Lösungen von SAP für die Abwicklung von Arbeitsprozessen in den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens lassen sich zentral verwalten. Daher gelingt mit wenig Aufwand ein ganzheitliches Arbeiten. Jederzeit stehen alle Daten zur Verfügung. Viele Betriebe nutzen die praktischen Softwareprodukte aus Deutschland, um Zeit und Kosten zu sparen sowie auf Dauer Fehler zu minimieren. Wir stellen das Unternehmen genauer vor.


    Prozessterminierung Titelbild

    Prozessterminierung global optimieren und steuern

    In der digitalisierten Welt setzen Unternehmen zunehmend auf verteilte Systeme und Cloud-Lösungen. Die Fähigkeit, globale Prozessterminierungen effizient zu verwalten und zu optimieren, wird somit immer wichtiger. Diese Prozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Systemleistung und -stabilität, da sie einerseits sicherstellen, dass Ressourcen nicht unnötig beansprucht werden, und andererseits, dass Systeme reibungslos und ohne Unterbrechungen laufen.

    Verkaufschancen identifizieren Titelbild

    Mit gezielten Analysen Verkaufschancen besser identifizieren

    Der Wettbewerb um Kunden hat sich im digitalen Zeitalter deutlich verschärft. Heute ist es bedeutsam, Verkaufschancen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu analysieren. Nur wem es gelingt, im Vertrieb Interessenten für Produkte zu gewinnen, erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Verkaufsprozess. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel. 


    Best Practice Titelbild

    Best Practise zur Optimierung von Finanzprozessen in SAP S/4HANA

    Effiziente Finanzprozesse spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg eines Unternehmens. Die Optimierung dieser Prozesse ist also nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung, sondern auch eine der strategischen Positionierung. SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, als eine der fortschrittlichsten ERP-Plattformen, bietet Finanzteams eine Fülle von Werkzeugen und Technologien, um ihre Buchhaltung und andere Finanzabteilungen zu transformieren und zu verbessern.


    Datenintegration Titelbild

    Datenintegration und -transformation — Die Vorteile und Prozessabläufe

    Bei ETL-Prozessen handelt es sich um eine Methode aus der Informatik, die aus mehreren Einzelschritten besteht. Damit können Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen werden, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um interne oder externe Quellsysteme handelt. Wir haben Ihnen alle relevanten Infos in diesem Artikel zusammengestellt. 


    In Memory Technologie Titelbild

    Dank In-Memory-Technologie Kosten für Pflege, Sicherung und Datenzusammenführung senken

    In-Memory-Datenbanken (kurz: IMDB) sind spezifische Managementsysteme für Datenbanken. Hierbei werden die Daten nicht auf die herkömmliche Weise mithilfe von Festplatten abgelegt, sondern es wird der Arbeitsspeicher genutzt. Diese Arbeitsspeicher (RAM) speichern die Daten direkt, wodurch sich für Sie einige potenzielle Vorteile ergeben. Außerdem sind bei der Implementierung einer In-Memory-Datenbank verschiedene Aspekte zu beachten, damit es nicht zu Problemen kommt.

    Analysen in SAP S4 Hana Finance Titelbild

    Fortschrittliche Analysen im Finanzwesen mit SAP S/4HANA Finance

    In unserer datengesteuerten Geschäftswelt sind präzise und zeitnahe Finanzanalysen unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Sie bilden das Rückgrat strategischer Entscheidungen, helfen Risiken zu minimieren und eröffnen neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation. In diesem Zusammenhang hat sich SAP S/4HANA Finance als ein führendes Tool in der Welt der Finanzsoftware etabliert. Diese moderne Finanzmanagement-Lösung steht an der Spitze der digitalen Transformation im Finanzwesen.

    Kosteneffizientes Arbeiten Titelbild

    Kosteneffizientes Arbeiten mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition - So behalten Sie Aufwände und Co. im Blick

    In einer wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Kosteneffizienz nicht nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die ihre Ausgaben und Ressourcen effizient verwalten, können nicht nur ihre Gewinnmargen verbessern, sondern sind auch besser gegen Marktschwankungen gewappnet. Kosteneffizienz bedeutet jedoch mehr als nur Einsparungen; es geht darum, den maximalen Wert aus jedem investierten Euro zu ziehen. In diesem Zusammenhang spielen moderne Technologien und Tools eine entscheidende Rolle.


    Stammdaten aktuell halten Titelbild

    Stammdaten immer aktuell halten – Tipps für Pflege und Verwaltung mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

    Die Pflege der SAP-Stammdaten anhand der Kriterien Aktualität, Vollständigkeit, Einzigartigkeit und Sichtbarkeit gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Data Managements, die nur an zuverlässige Mitarbeiter delegiert werden sollten. Der Datenstamm eines Unternehmens ist insbesondere aufgrund der Schnelllebigkeit der modernen Informationswelt eine tragende Säule für den Erfolg.

    Cloud vs On Prem Titelbild

    Unterschiede zwischen SAP S/4HANA Cloud, Public Edition und On-Premise

    Haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, wie Sie die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens am besten gestalten können? Dabei sind Sie wahrscheinlich auf die Konzepte Cloud-Computing und On-Premise-Lösungen gestoßen. Obwohl beide Ansätze dasselbe grundlegende Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Herangehensweise, ihrem Management und ihren langfristigen Auswirkungen auf ein Unternehmen.

    Jahresabschluss mit S4 Titelbild

    In wenigen Schritten zu einem aussagekräftigen Jahresabschluss mit SAP S/4HANA

    Der Jahresabschluss stellt einen wesentlichen Meilenstein in jedem Geschäftsjahr dar. Für Unternehmer, Buchhalter und Finanzexperten markiert er einen entscheidenden Zeitpunkt, um das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren zu lassen und wichtige finanzielle Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

    Datenqualitaet verbessern Titelbild

    Datenqualität verbessern: Strategien für Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten

    Die Grundlage erfolgreicher Geschäftsentscheidungen und effizienter Prozesse liegt in der Qualität der verfügbaren Daten. Doch was bedeutet Datenqualität? Wir geben Antworten. 

    Titelbild Digitale Zeiterfassung

    Warum Ihr Unternehmen jetzt auf digitale Zeiterfassung umsteigen sollte

    Die digitale Zeiterfassung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter erfassen und verwalten. Im Gegensatz zur traditionellen, manuellen Zeiterfassung mit Stempelkarten oder Papierlisten bietet die digitale Variante zahlreiche Vorteile hinsichtlich Genauigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

    E Rechnungspflicht in Deutschland Titelbild

    E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 01.01.2025: Das müssen Sie beachten

    E-Rechnungen sind ab 01.01.2025 in Deutschland für B2B Unternehmungen verpflichtend. Die Einführung beginnt mit dem Empfangen von E-Rechnungen und erstreckt sich bis 2028 in mehreren Schritten, bis die komplette Pflicht zum Versand kommt. 

    8 Vorteile eines ERP Systems Titelbild

    Bereit für die Zukunft: 8 Vorteile eines ERP-Systems

    Effizienzsteigerung und Optimierung der Geschäftsprozesse sind in vielen Unternehmen ein großes Thema, das eng mit digitaler Transformation verknüpft ist. Enterprise Resource Planning (kurz: ERP)-Systeme spielen hier eine Schlüsselrolle. Diese Systeme dienen als zentrale Plattform zur Verwaltung und Integration verschiedener Geschäftsprozesse, von der Software für Finanzbuchhaltung bis hin zur Lieferkettenverwaltung. 

    Bundesreisekostengesetz Titelbild

    Tagegeld auf Dienstreisen: Das regelt das Bundesreisekostengesetz

    Dienstreisen gehören für viele Berufstätige zum Alltag. Vor allem für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sind sie oft unvermeidlich und bringen zusätzliche Reisekosten mit sich. Hier kommt das Bundesreisekostengesetz (BRKG) ins Spiel. Es regelt unter anderem das Tagegeld, eine pauschale Vergütung für Verpflegungsmehraufwand und sonstige Reisekosten.

    Titelbild Fahrtkosten oder Homeoffice

    Fahrtkosten oder Homeoffice-Pauschale? So machen Sie beide Posten geltend

    In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitnehmer oft vor der Frage, welche Kosten sie gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Kann ich mein Arbeitszimmer als Arbeitnehmer in der Wohnung steuerlich absetzen? An welchen Tagen darf ich die Pendlerpauschale nutzen und was ist die Homeoffice-Pauschale und wann greift sie? Wir geben Antworten. 

    Titelbild Lizenzkosten B1

    Lizenzkosten für SAP Business One im Überblick

    Es gibt viele Success Stories, die zeigen, wie SAP Business One die Geschäftsprozesse kleiner bis mittelgroßer Unternehmen optimiert und sich als echter Game-Changer herausstellt. Das umfassende ERP-System bietet nicht nur eine integrierte Lösung für Finanzwesen, Vertrieb, Kundenbeziehungen und Betriebsmanagement, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, effizienter zu operieren und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.

    Titelbild Fluessigkeiten im Handgepraeck

    Mit dem Flieger auf Dienstreise: Wie viel Flüssigkeit darf ins Handgepäck?

    Geschäftsreisen sind oft mit dem Fliegen verbunden. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie viel Flüssigkeit im Handgepäck erlaubt ist. Diese Vorschriften können jedoch verwirrend sein und zu Unsicherheiten führen. Keine Sorge – wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen.

    Digitale Rechnungspruefung Titelbild

    Digitale Rechnungsprüfung — Vorteile, Voraussetzungen, Lösungen

    In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Die digitale Rechnungsprüfung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur ein Schritt in Richtung fortschrittlicher Technologie, sondern auch ein bedeutender Hebel zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Buchhaltung für Unternehmen jeglicher Größe.

    Titelbild Industrie 4 0

    Industrie 4.0 — Wo steht Ihr Unternehmen?

    Wir stehen am Beginn eines technologischen Evolutionsschritts, der die Art und Weise, wie wir produzieren, verwalten und interagieren, grundlegend verändert und der als Industrie 4.0 bezeichnet wird. Dieser Begriff repräsentiert die vierte Welle der industriellen Evolution.

    Titelbild Anlagebuchaltung

    Anlagenbuchhaltung: Definition und Umsetzung in SAP Business One

    Im dynamischen Umfeld der Unternehmensfinanzen spielt die Anlagenbuchhaltung eine entscheidende Rolle. Sie ist verantwortlich für die detaillierte und genaue Erfassung von Anlagevermögen – von Gebäuden über Maschinen bis hin zu Fahrzeugen und Software. SAP Business One hat sich als ein bewährtes Tool etabliert, mit dem Sie die Anforderungen der Anlagenbuchhaltung meistern.

    Change Management Titelbild

    Change Management meistern bei der ERP-Einführung

    Die Einführung von SAP S/4HANA Cloud, Public Edition stellt für jedes Unternehmen eine bedeutende Veränderung dar, die weitreichende Auswirkungen auf sämtliche betrieblichen Abläufe und Mitarbeiter hat. Damit dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann, ist es von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter aktiv in den Change-Prozess einzubeziehen.

    Rocon x Walk Me

    rocon ist jetzt WalkMe-Partner

    Mit WalkMe Mehrwerte für Kunden schaffen und die Einarbeitung sowie Schulung verbessern.

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen – Das gibt es zu beachten

    In der heutigen Arbeitswelt sind vom Arbeitgeber angeordnete Dienstreisen keine Seltenheit. Sie führen dazu, dass Arbeitnehmer ihre gewohnte Tätigkeitsstätte verlassen und sich auf den Weg zu auswärtigen Einsatzorten machen. Doch was passiert, wenn diese Auswärtstätigkeit mehr als acht Stunden dauert? Genau hier kommt der Verpflegungsmehraufwand ins Spiel.

    S4 Module Titelbild

    Die Module von SAP S/4HANA - Eine Übersicht

    SAP S/4HANA-Module sind ein integraler Bestandteil der SAP-Unternehmenslösungen und bieten eine vielfältige Palette von Funktionen, die Ihr Unternehmen dabei unterstützen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihre Leistung zu steigern. Von Finanzwesen über Beschaffung zu HR und bis hin zu Vertrieb und Produktion decken die SAP S/4HANA-Module eine breite Palette von Unternehmensanforderungen ab.

    Big Data Titelbild

    Große Datenmengen analysieren und verwerten - Lösungen für Unternehmen

    Im Zuge der Digitalisierung und digitalen Transformation werden Daten in beispielloser Menge und Geschwindigkeit generiert. Das Konzept von Big Data erhält damit zunehmend an Bedeutung für Unternehmen aller Branchen. Mit diesen großen Datensätzen und-mengen umzugehen, ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen und sich weiterentwickeln wollen.

    Lieferantenbewertung und analyse leicht gemacht Titelbild

    Lieferantenbewertung und -analyse leichtgemacht

    Die Lieferantenbewertung ist ein zentraler Bestandteil Ihres Lieferkettenmanagements und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Lieferanten zu sichern. Durch eine systematische Analyse und Bewertung der Lieferanten kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass es mit den besten verfügbaren Anbietern zusammenarbeitet und somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

    Titelbild Fahrtkostenabrechnung

    Fahrtkostenabrechnung erstellen – Das ist zu beachten

    In der heutigen Geschäftswelt zählt jede Betriebsausgabe. Die Fahrtkostenabrechnung ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine administrative Aufgabe – sie ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Effizienz und Transparenz in Unternehmen und für deren Mitarbeiter. Insbesondere dann, wenn sie digital erstellt wird.

    Titelbild Kreditkartenclearing

    Kreditkartenclearing mit SAP-Lösungen

    Geschäftsreisen gehören zum Alltag vieler Unternehmen und können oft mit einer Vielzahl von Kosten verbunden sein. Eine bequeme und effiziente Zahlungsmethode für Geschäftsreisen ist die Kreditkarte. Aber wie können Unternehmen die Buchhaltung und Zahlungen von Geschäftsreisen mit Kreditkarte effizient und transparent gestalten?

    Blogbeitrag Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Wie nachhaltig ist Digitalisierung? Chancen und Herausforderungen für moderne Unternehmen

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Begriffe haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit digitalen Lösungen Ihre Geschäftsprozesse in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit optimieren.

    Ein Mann im Anzug wird verschwommen gezeigt, wie er auf das Recyclin-Symbol deutet. Das Bild hat die aufschrift "Nachhaltiges Geschäftsreisemanagement".

    Nachhaltiges Geschäftsreisemanagement

    Eine der wichtigsten Herausforderungen, die sich Unternehmen dieser Tage stellen müssen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick, welche Herausforderungen ein nachhaltiges Geschäftsreisemanagement mit sich bringt und wie digitale Lösungen wie SAP Concur den ökologischen Fußabdruck in diesem Bereich reduzieren können.

    Eine Cloud mit mehreren Ausgangspunkten in blau hinterlegtem Hintergrund und zwei Gebäuden inklusive der Bildbeschriftung "6 Public Cloud Mythen"

    6 Public Cloud Mythen – Wir räumen damit auf

    Cloud Lösungen und insbesondere die Public Cloud ist in den letzten Jahren bei der Frage nach der passenden Infrastruktur für Unternehmen zu einem wichtigen Thema geworden. In diesem Beitrag werden wir sechs gängige Mythen über die Public Cloud entlarven und die Vorteile für Unternehmen genauer beleuchten.

    Zeit sparen mit SAP Concur Loesungen

    Zeit sparen mit SAP Concur Lösungen

    Als Geschäftsreisender kann es zeitaufwändig sein, Reisekosten und Ausgaben zu verwalten. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wie Geschäftsreisende, Finanzabteilung und Führungskräfte durch den Einsatz der Cloud-Lösung ganz einfach Zeit sparen können.

    Cloud ERP Loesungen fuer Unternehmen

    Cloud-ERP-Lösungen

    In vielen Unternehmen gewinnt die technische Infrastruktur immer mehr an Bedeutung, um tägliche Arbeitsabläufe umsetzen zu können. Vor allem Cloud ERP Lösungen spielen dabei eine immer größere Rolle, um Skalierbarkeit und Performance miteinander zu verknüpfen. Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Cloud ERP-Systems.

    Digital Employee Eyperience

    Digital Employee Experience: Der Schlüssel zu motivierten und produktiven Mitarbeitern

    Wie sieht der Mitarbeiter sein eigenes Unternehmen? Darum geht es im Rahmen der (Digital) Employee Experience, mithilfe von HR und passenden Software-Lösungen kann die Mitarbeiterzufriedenheit enorm gesteigert werden.

    Reisekostenabrechnung fuer Unternehmen

    Reisekostenabrechnung für Unternehmen

    Die richtige Erfassung und Abrechnung der Geschäftsausgaben spielt für jedes Unternehmen eine tragende Rolle. Ein sehr wichtiger Bereich ist hierbei die Reisekostenabrechnung. Doch wie genau lassen sich die Reisekosten im Rahmen Ihrer Dienstreise oder Auswärtstätigkeit auch korrekt abrechnen?

    Managed Hosting bei rocon Header

    Was ist Managed Hosting?

    Das Hosting umfasst Dienstleistungsangebote für die Bereitstellung von Inhalten im Internet. Bei der Managed Hosting-Variante überlassen Sie als Nutzer eine Vielzahl von Verwaltungsaufgaben dem Provider. Für den Betrieb Ihres Projekts hat das in der Praxis verschiedene Vorzüge.

    Personen sitzen in Geschäftsbesprechung

    Was ist "Digital Transformation"?

    Lesen Sie im folgenden Beitrag, was „Digitale Transformation“ konkret bedeutet, welche Anforderungen und Vorteile es mit sich bringt, und welchen Herausforderungen sich KMUs beim Übergang in die digitale Ökonomie stellen müssen.

    Personen sitzen am Besprechungstisch und diskutieren. Viele Dokumente auf dem Tisch.

    Mit Business Process Reengineering das Unternehmen erneuern

    Wenn Unternehmen vor besonderen Herausforderungen stehen, müssen sie diesen oft mit drastischen Methoden begegnen. Dazu zählt das Business Process Reengineering (BPR). Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie das Business Process Reengineering funktioniert, in welchen Situationen die Methode zum Einsatz kommt und wie verschiedene IT-Lösungen den Ansatz unterstützen können.

    Mann geht mit Tablet durch Lager

    Vorteile der digitalen Lagerverwaltung im Überblick: Mehrwert für Ihr Unternehmen

    Oft endet die Digitalisierung des Unternehmens an den Türen zum Lager. Damit wird ein entscheidender Wettbewerbsvorteil verspielt. Mit einem Lager 4.0 erreicht man effizientere Lagerprozesse, mehr Transparenz sowie die Optimierung aller vor- und nachgelagerten Unternehmensprozesse. Mit einer digitalen Lagerverwaltung steigern Sie außerdem die Kundenzufriedenheit.

    Geschäftsmann sitzt an Schreibtisch und hält digitale Wolke in den Händen

    SAP Business One Business Cloud

    Wir geben stolz den Beginn unserer strategischen Partnerschaft mit der NetPlans Systemhausgruppe bekannt. Mit einem Business Cloud Konzept für SAP Business One bereiten wir somit KMUs den Weg in das nächste Level digitalen Arbeitens.

    Ein Mann hält seine Hände über Waldboden

    Geschäftsreisen und Klimaschutz

    Unter Geschäftsreisenden ist man sich einig: Der Klimawandel ist eine wichtige Angelegenheit. Es besteht großes Interesse und die Bereitschaft, das persönliche Reiseverhalten klimafreundlicher zu gestalten.

    Titelbild GROW vs RISE

    GROW with SAP vs. RISE with SAP: Welches Angebot passt wann zu welchem Unternehmen?

    SAP bietet fürden Einstieg in die SAP-Welt zwei klar abgegrenzte Einstiegspakete: GROW with SAP und RISE with SAP. Beide verfolgen unterschiedliche Ansätze und richten sich an verschiedene Zielgruppen. In diesem Beitrag finden Sie eine Entscheidungshilfe, mit der Sie einschätzen können, welches Modell besser zu Ihren strategischen und operativen Zielen passt.