Inhaltsverzeichnis
- GROW with SAP – der schnelle Einstieg für den Mittelstand
- RISE with SAP – die ganzheitliche Transformation für komplexere Anforderungen
- GROW vs. RISE with SAP: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
- Welche Lösung passt zu welchem Unternehmen?
- Fazit: Beide Wege führen in die Zukunft – aber auf unterschiedlichem Weg
Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen steigen. Prozesse sollen effizient laufen, Entscheidungen sollen sich auf Daten stützen, und das Geschäftsmodell muss digital mitwachsen. Veraltete ERP-Systeme oder einzelne Insellösungen kommen da schnell an ihre Grenzen – besonders wenn das Unternehmen wächst oder international aktiv wird.
Cloud-ERP ist deshalb kein nettes Extra mehr, sondern ein echter Hebel: für mehr Agilität, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit. Systeme wie SAP S/4HANA bieten eine zentrale Plattform, mit der Sie Geschäftsprozesse durchgängig steuern, Daten in Echtzeit analysieren und flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Doch der Einstieg in die SAP-Welt wirft gerade bei Unternehmen im Mittelstand viele Fragen auf:
- Wie aufwendig ist die Umstellung?
- Welche Lösung passt zu unserer Struktur?
- Wie viel Anpassung ist nötig – und wie viel Standard ist sinnvoll?
SAP bietet dafür zwei klar abgegrenzte Einstiegspakete: GROW with SAP und RISE with SAP. Beide verfolgen unterschiedliche Ansätze und richten sich an verschiedene Zielgruppen.
In diesem Beitrag finden Sie eine Entscheidungshilfe, mit der Sie einschätzen können, welches Modell besser zu Ihren strategischen und operativen Zielen passt.