Blog

Best Practice: Effektive Smart Walk-Thrus gestalten

Inhaltsverzeichnis

Neue SAP-Anwendungen und komplexe Prozesse fordern Ihre Mitarbeiter täglich heraus. Wie stellen Sie sicher, dass sie von Anfang an produktiv sind? Gerade im Umfeld der SAP Business Suite – von SAP Ariba über SAP S/4HANA Cloud Public Edition bis hin zur SAP Business Technology Platform – stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, Anwender schnell, effizient und vor allem selbstständig durch die verschiedenen Module zu führen. Genau hier setzen intelligente Benutzerführungen, sogenannte Smart Walk-Thrus von WalkMe, an. Sie versprechen eine signifikante Verbesserung der User Experience (UX) und entlasten Ihre Support-Teams.

Doch wie gestaltet man diese digitalen Führungen so, dass sie wirklich den gewünschten Effekt erzielen? Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Weniger ist oft mehr.

Wie kurz muss ein Smart Walk-Thru sein, um wirklich zu wirken?

Ein Smart Walk-Thru sollte den Nutzer nicht mit langen, überfrachteten Anleitungen überfordern, sondern zielgerichtet und ohne Umwege zum Erfolg führen. Wir setzen daher auf kurze Navigationspfade. Ein idealer Smart Walk-Thru sollte nicht mehr als 20 Schritte umfassen; oft genügen schon 8–10 kontextbezogene Sprechblasen (Balloons), um die Aufgabe zu vermitteln.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass sich Ihre Anwender auf die jeweilige Aufgabe konzentrieren können, ohne durch unnötige Informationen abgelenkt zu werden. Das Ergebnis: weniger Frustration, schnellere Einarbeitung und höhere Akzeptanz der Software.

Stellen Sie sich die Einarbeitung in SAP Fieldglass für externe Mitarbeiter vor: Anstatt eines einzigen, langen Walk-Thrus für den gesamten Prozess der Zeiterfassung unterteilen wir diesen in kleinere, modulare „Mini“-Smart Walk-Thrus. Einen für die erstmalige Anmeldung, einen für die Eingabe von Arbeitszeiten und einen weiteren für die Genehmigung durch den Vorgesetzten. Diese „Mini“-Walk-Thrus lassen sich dann gezielt über Launcher oder SmartTips initiieren – genau dann, wenn der Nutzer die jeweilige Funktion benötigt.

Banner Walk Me

Effizientere Prozesse und Onboardings mit WalkMe

Was ist WalkMe und wie kann das Digital Adoption Tool Benutzern helfen, sich besser in Softwareanwendungen wie SAP zurechtzufinden? 
Wir haben Ihnen alle Informationen zu dieser smarten Lösung zusammengestellt. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzszenarien und erfahren Sie, wie Sie WalkMe auf vielfältige Weise nutzen, um Ihre Investitionen zu optimieren. 

Jetzt mehr erfahren

Wie sollten Smart Walk-Thrus gestaltet sein, damit Nutzer effizient damit arbeiten können?

Ein effektiver Smart Walk-Thru entsteht nicht am Reißbrett, sondern aus einem tiefen Verständnis für die Anwender. Bevor wir eine Führung konzipieren, stellen wir uns grundlegende Fragen:

  • Welche Ziele verfolgen Ihre Nutzer? Was wollen sie in SAP Concur buchen? Wie legen sie in SAP SuccessFactors einen neuen Mitarbeiter an?
  • Wo könnten sie stecken bleiben oder verwirrt sein? Ist die Navigation in SAP Business Network intuitiv genug für alle Anwenderrollen?
  • Wie können wir kontextbezogene Informationen genau im richtigen Moment bereitstellen? Benötigt der Nutzer beim Ausfüllen eines Formulars in SAP Customer Experience eine spezielle Erläuterung zu einem bestimmten Feld?

Indem wir die Perspektive des Nutzers einnehmen, können wir eine intuitive Führung schaffen, die den Arbeitsablauf nahtlos unterstützt und Frustrationen vermeidet. Das ist gerade im Zeitalter von New Work essenziell, wo Mitarbeiter flexible und effiziente Tools erwarten.

Wie lässt sich die Relevanz der Smart Walk-Thrus maximieren?

Um die Relevanz der Smart Walk-Thrus zu maximieren, ist eine gezielte Segmentierung unerlässlich. Dies bedeutet, dass wir die Inhalte auf spezifische Nutzerszenarien zuschneiden, basierend auf Auslösern (Triggern) oder Startpunkten:

  • Trigger-basierte Segmentierung: Erstellen Sie separate Abläufe für unterschiedliche Aktionen. Ein Beispiel wäre ein Walk-Thru, der nur ausgelöst wird, wenn ein Benutzer zum ersten Mal eine Bestellung in SAP Ariba aufgibt, im Gegensatz zu einem wiederkehrenden Bestellvorgang. Oder eine spezifische Anleitung, wenn ein Fehler beim Log-in in SAP Business Data Cloud auftritt.
  • Startpunkt-Segmentierung: Gestalten Sie unterschiedliche Pfade für Nutzer, die Ihre Anwendung von verschiedenen Einstiegspunkten aus betreten. Ein Benutzer, der direkt über einen Link zu einer bestimmten Transaktion in SAP S/4HANA Cloud Public Edition gelangt, benötigt möglicherweise eine andere Führung als jemand, der über das Hauptdashboard einsteigt.

Best Practices: Ein Smart Walk-Thru in der Praxis

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Smart Walk-Thru für die Erstanmeldung und den Datenimport in SAP Business Technology Platform erstellen. Anstatt einer einzigen, langen Führung würden wir nach den genannten Prinzipien vorgehen:

  • Kurze Navigationsflüsse: ein separater Walk-Thru für den Registrierungsprozess (8–10 Schritte) und ein weiterer für den initialen Datenimport (maximal 15 Schritte).
  • Modulare „Mini“-Walks: Ein kleiner Walk-Thru könnte speziell die Einrichtung der API-Schlüssel erklären und wird nur dann über einen SmartTip angezeigt, wenn der Nutzer sich im Bereich der API-Konfiguration befindet.
  • Trigger und Startpunkte: Der Walk-Thru für die Registrierung wird automatisch ausgelöst, sobald ein neuer Nutzer die Anmeldeseite betritt. Der Datenimport-Walk-Thru wird nur aktiv, wenn der Nutzer zum ersten Mal den entsprechenden Menüpunkt "Datenimport" anklickt.

Durch die konsequente Anwendung dieser Best Practices schaffen wir Smart Walk-Thrus, die nicht nur effektiv, sondern auch prägnant sind – und so die gesamte Benutzererfahrung innerhalb der SAP Business Suite nachhaltig verbessern und den Schulungsaufwand erheblich senken.

Fazit: Weniger Komplexität, mehr Erfolg

Die Gestaltung effektiver Smart Walk-Thrus erfordert einen durchdachten Ansatz, der Prägnanz mit Nutzerzentrierung und intelligenter Segmentierung verbindet. In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, sind intuitive und schlanke Benutzerführungen ein entscheidender Faktor, um die Akzeptanz von Software zu erhöhen, die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern und Ihre Teams zu entlasten. Erinnern Sie sich: Wenn es darum geht, erfolgreiche Smart Walk-Thrus zu entwickeln, ist weniger tatsächlich mehr.

Steigern Sie die Effizienz Ihrer SAP-Anwendungen!

Sie möchten den Schulungsaufwand in Ihren SAP-Anwendungen drastisch reduzieren, die Produktivität Ihrer Teams steigern und frustrierende Prozesse eliminieren? Sprechen Sie mit uns!

Wir analysieren Ihre spezifischen Herausforderungen und zeigen Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch, wie maßgeschneiderte Smart Walk-Thrus Ihre SAP-Nutzung revolutionieren können.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch – direkt mit unseren SAP-Experten.

Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Weitere Artikel zum Thema

    Eine Frau hält ein Tablet in der Hand

    Papierlose Prozesse im Reisekostenmanagement

    Mit der papierlosen Reisekostenabrechnung sollen Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und Kosten eingespart werden. Aber lässt das deutsche Steuerrecht die papierlose Abrechnung überhaupt zu? Hier finden Sie die Antwort.

    SAP Tools Datenanlyse Titelbild

    Datengetriebener Erfolg: SAP-Tools für die Analyse großer Datenmengen

    Unternehmen, die große Datenmengen effektiv analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, sind in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. SAP bietet eine Reihe leistungsstarker Lösungen, die Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Big Data-Analyse unterstützen.

    Onboarding mit Walk Me Titelbild

    Neue Software einführen und Onboarding optimieren dank der Digital Adoption Plattform WalkMe

    Aufwändiges Onboarding und eine optimale Schulung der Mitarbeiter, z. B. bei Einführung eines neuen ERP-Systems, sind notwendig, um die Akzeptanz der neuen Software-Lösung zu steigern. Eine Digital Adoption Plattform (DAP) ist heute der Schlüssel, um neue Software erfolgreich einzuführen und das Onboarding zu optimieren. WalkMe ist eine solche Plattform, die als digitaler Begleiter fungiert und Ihnen und Ihrem Team hilft, Software-Anwendungen optimal zu nutzen.

    Titelbild KI in S4

    Künstliche Intelligenz (KI) in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

    In einer Welt, in der die Geschwindigkeit der Technologieentwicklung kontinuierlich zunimmt, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung effizienter, präziser und innovativer Geschäftsprozesse. Als führender Anbieter von Cloud-basierten Lösungen integriert SAP fortschrittliche KI-Technologien u.a. in seine SAP S/4HANA Cloud Public Edition, um Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, ihre Abläufe zu transformieren und zu optimieren.

    Titelbild SAP Business One Implementieren

    SAP Business One implementieren — Schnell umgesetzt und einsatzbereit

    Die Implementierung von SAP Business One in einem Unternehmen steht synonym für die Transformation hin zu einem effizienteren, datengesteuerten Geschäftsmodell. Für Ihr Unternehmen heißt das konkret: Sie können mit technologischen Entwicklungen Schritt halten und sich in einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld behaupten.

    Titelbild Berechtigungen in SAP Business One

    Berechtigungen vergeben in SAP Business One

    In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Berechtigungsvergabe in SAP Business One erkunden. Wir beleuchten die verschiedenen Berechtigungsarten, diskutieren die Bedeutung von Benutzerrollen und -profilen und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Implementierung von Autorisierungen. 

    IT Architektur Titelbild

    IT-Architektur in ERP-Systemen aufbauen ‒ ein Leitfaden

    Haben Sie sich schon mal Gedanken über Ihre IT-Architektur gemacht oder sich gefragt, was ihre Aufgabe ist? Eine solide IT-Architektur ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn die IT-Architektur bildet das Rückgrat jeder technologiegetriebenen Organisation, insbesondere in Bezug auf Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Artikel. 

    SAP in Unternehmen Titelbild

    SAP ‒ Erfolg in der modernen Geschäftswelt

    Die vielen verschiedenen Lösungen von SAP für die Abwicklung von Arbeitsprozessen in den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens lassen sich zentral verwalten. Daher gelingt mit wenig Aufwand ein ganzheitliches Arbeiten. Jederzeit stehen alle Daten zur Verfügung. Viele Betriebe nutzen die praktischen Softwareprodukte aus Deutschland, um Zeit und Kosten zu sparen sowie auf Dauer Fehler zu minimieren. Wir stellen das Unternehmen genauer vor.


    Prozessterminierung Titelbild

    Prozessterminierung global optimieren und steuern

    In der digitalisierten Welt setzen Unternehmen zunehmend auf verteilte Systeme und Cloud-Lösungen. Die Fähigkeit, globale Prozessterminierungen effizient zu verwalten und zu optimieren, wird somit immer wichtiger. Diese Prozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Systemleistung und -stabilität, da sie einerseits sicherstellen, dass Ressourcen nicht unnötig beansprucht werden, und andererseits, dass Systeme reibungslos und ohne Unterbrechungen laufen.

    Verkaufschancen identifizieren Titelbild

    Mit gezielten Analysen Verkaufschancen besser identifizieren

    Der Wettbewerb um Kunden hat sich im digitalen Zeitalter deutlich verschärft. Heute ist es bedeutsam, Verkaufschancen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu analysieren. Nur wem es gelingt, im Vertrieb Interessenten für Produkte zu gewinnen, erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Verkaufsprozess. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel. 


    Best Practice Titelbild

    Best Practise zur Optimierung von Finanzprozessen in SAP S/4HANA

    Effiziente Finanzprozesse spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg eines Unternehmens. Die Optimierung dieser Prozesse ist also nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung, sondern auch eine der strategischen Positionierung. SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, als eine der fortschrittlichsten ERP-Plattformen, bietet Finanzteams eine Fülle von Werkzeugen und Technologien, um ihre Buchhaltung und andere Finanzabteilungen zu transformieren und zu verbessern.


    Datenintegration Titelbild

    Datenintegration und -transformation — Die Vorteile und Prozessabläufe

    Bei ETL-Prozessen handelt es sich um eine Methode aus der Informatik, die aus mehreren Einzelschritten besteht. Damit können Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen werden, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um interne oder externe Quellsysteme handelt. Wir haben Ihnen alle relevanten Infos in diesem Artikel zusammengestellt. 


    In Memory Technologie Titelbild

    Dank In-Memory-Technologie Kosten für Pflege, Sicherung und Datenzusammenführung senken

    In-Memory-Datenbanken (kurz: IMDB) sind spezifische Managementsysteme für Datenbanken. Hierbei werden die Daten nicht auf die herkömmliche Weise mithilfe von Festplatten abgelegt, sondern es wird der Arbeitsspeicher genutzt. Diese Arbeitsspeicher (RAM) speichern die Daten direkt, wodurch sich für Sie einige potenzielle Vorteile ergeben. Außerdem sind bei der Implementierung einer In-Memory-Datenbank verschiedene Aspekte zu beachten, damit es nicht zu Problemen kommt.

    Analysen in SAP S4 Hana Finance Titelbild

    Fortschrittliche Analysen im Finanzwesen mit SAP S/4HANA Finance

    In unserer datengesteuerten Geschäftswelt sind präzise und zeitnahe Finanzanalysen unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Sie bilden das Rückgrat strategischer Entscheidungen, helfen Risiken zu minimieren und eröffnen neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation. In diesem Zusammenhang hat sich SAP S/4HANA Finance als ein führendes Tool in der Welt der Finanzsoftware etabliert. Diese moderne Finanzmanagement-Lösung steht an der Spitze der digitalen Transformation im Finanzwesen.

    Kosteneffizientes Arbeiten Titelbild

    Kosteneffizientes Arbeiten mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition - So behalten Sie Aufwände und Co. im Blick

    In einer wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Kosteneffizienz nicht nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die ihre Ausgaben und Ressourcen effizient verwalten, können nicht nur ihre Gewinnmargen verbessern, sondern sind auch besser gegen Marktschwankungen gewappnet. Kosteneffizienz bedeutet jedoch mehr als nur Einsparungen; es geht darum, den maximalen Wert aus jedem investierten Euro zu ziehen. In diesem Zusammenhang spielen moderne Technologien und Tools eine entscheidende Rolle.


    Stammdaten aktuell halten Titelbild

    Stammdaten immer aktuell halten – Tipps für Pflege und Verwaltung mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

    Die Pflege der SAP-Stammdaten anhand der Kriterien Aktualität, Vollständigkeit, Einzigartigkeit und Sichtbarkeit gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Data Managements, die nur an zuverlässige Mitarbeiter delegiert werden sollten. Der Datenstamm eines Unternehmens ist insbesondere aufgrund der Schnelllebigkeit der modernen Informationswelt eine tragende Säule für den Erfolg.

    Cloud vs On Prem Titelbild

    Unterschiede zwischen SAP S/4HANA Cloud, Public Edition und On-Premise

    Haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, wie Sie die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens am besten gestalten können? Dabei sind Sie wahrscheinlich auf die Konzepte Cloud-Computing und On-Premise-Lösungen gestoßen. Obwohl beide Ansätze dasselbe grundlegende Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Herangehensweise, ihrem Management und ihren langfristigen Auswirkungen auf ein Unternehmen.

    Jahresabschluss mit S4 Titelbild

    In wenigen Schritten zu einem aussagekräftigen Jahresabschluss mit SAP S/4HANA

    Der Jahresabschluss stellt einen wesentlichen Meilenstein in jedem Geschäftsjahr dar. Für Unternehmer, Buchhalter und Finanzexperten markiert er einen entscheidenden Zeitpunkt, um das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren zu lassen und wichtige finanzielle Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

    Datenqualitaet verbessern Titelbild

    Datenqualität verbessern: Strategien für Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten

    Die Grundlage erfolgreicher Geschäftsentscheidungen und effizienter Prozesse liegt in der Qualität der verfügbaren Daten. Doch was bedeutet Datenqualität? Wir geben Antworten. 

    Titelbild Digitale Zeiterfassung

    Warum Ihr Unternehmen jetzt auf digitale Zeiterfassung umsteigen sollte

    Die digitale Zeiterfassung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter erfassen und verwalten. Im Gegensatz zur traditionellen, manuellen Zeiterfassung mit Stempelkarten oder Papierlisten bietet die digitale Variante zahlreiche Vorteile hinsichtlich Genauigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

    E Rechnungspflicht in Deutschland Titelbild

    E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 01.01.2025: Das müssen Sie beachten

    E-Rechnungen sind ab 01.01.2025 in Deutschland für B2B Unternehmungen verpflichtend. Die Einführung beginnt mit dem Empfangen von E-Rechnungen und erstreckt sich bis 2028 in mehreren Schritten, bis die komplette Pflicht zum Versand kommt. 

    8 Vorteile eines ERP Systems Titelbild

    Bereit für die Zukunft: 8 Vorteile eines ERP-Systems

    Effizienzsteigerung und Optimierung der Geschäftsprozesse sind in vielen Unternehmen ein großes Thema, das eng mit digitaler Transformation verknüpft ist. Enterprise Resource Planning (kurz: ERP)-Systeme spielen hier eine Schlüsselrolle. Diese Systeme dienen als zentrale Plattform zur Verwaltung und Integration verschiedener Geschäftsprozesse, von der Software für Finanzbuchhaltung bis hin zur Lieferkettenverwaltung. 

    Bundesreisekostengesetz Titelbild

    Tagegeld auf Dienstreisen: Das regelt das Bundesreisekostengesetz

    Dienstreisen gehören für viele Berufstätige zum Alltag. Vor allem für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sind sie oft unvermeidlich und bringen zusätzliche Reisekosten mit sich. Hier kommt das Bundesreisekostengesetz (BRKG) ins Spiel. Es regelt unter anderem das Tagegeld, eine pauschale Vergütung für Verpflegungsmehraufwand und sonstige Reisekosten.

    Titelbild Fahrtkosten oder Homeoffice

    Fahrtkosten oder Homeoffice-Pauschale? So machen Sie beide Posten geltend

    In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitnehmer oft vor der Frage, welche Kosten sie gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Kann ich mein Arbeitszimmer als Arbeitnehmer in der Wohnung steuerlich absetzen? An welchen Tagen darf ich die Pendlerpauschale nutzen und was ist die Homeoffice-Pauschale und wann greift sie? Wir geben Antworten. 

    Titelbild Lizenzkosten B1

    Lizenzkosten für SAP Business One im Überblick

    Es gibt viele Success Stories, die zeigen, wie SAP Business One die Geschäftsprozesse kleiner bis mittelgroßer Unternehmen optimiert und sich als echter Game-Changer herausstellt. Das umfassende ERP-System bietet nicht nur eine integrierte Lösung für Finanzwesen, Vertrieb, Kundenbeziehungen und Betriebsmanagement, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, effizienter zu operieren und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.

    Titelbild Fluessigkeiten im Handgepraeck

    Mit dem Flieger auf Dienstreise: Wie viel Flüssigkeit darf ins Handgepäck?

    Geschäftsreisen sind oft mit dem Fliegen verbunden. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie viel Flüssigkeit im Handgepäck erlaubt ist. Diese Vorschriften können jedoch verwirrend sein und zu Unsicherheiten führen. Keine Sorge – wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen.

    Digitale Rechnungspruefung Titelbild

    Digitale Rechnungsprüfung — Vorteile, Voraussetzungen, Lösungen

    In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Die digitale Rechnungsprüfung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur ein Schritt in Richtung fortschrittlicher Technologie, sondern auch ein bedeutender Hebel zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Buchhaltung für Unternehmen jeglicher Größe.

    Titelbild Industrie 4 0

    Industrie 4.0 — Wo steht Ihr Unternehmen?

    Wir stehen am Beginn eines technologischen Evolutionsschritts, der die Art und Weise, wie wir produzieren, verwalten und interagieren, grundlegend verändert und der als Industrie 4.0 bezeichnet wird. Dieser Begriff repräsentiert die vierte Welle der industriellen Evolution.

    Titelbild Anlagebuchaltung

    Anlagenbuchhaltung: Definition und Umsetzung in SAP Business One

    Im dynamischen Umfeld der Unternehmensfinanzen spielt die Anlagenbuchhaltung eine entscheidende Rolle. Sie ist verantwortlich für die detaillierte und genaue Erfassung von Anlagevermögen – von Gebäuden über Maschinen bis hin zu Fahrzeugen und Software. SAP Business One hat sich als ein bewährtes Tool etabliert, mit dem Sie die Anforderungen der Anlagenbuchhaltung meistern.

    Change Management Titelbild

    Change Management meistern bei der ERP-Einführung

    Die Einführung von SAP S/4HANA Cloud, Public Edition stellt für jedes Unternehmen eine bedeutende Veränderung dar, die weitreichende Auswirkungen auf sämtliche betrieblichen Abläufe und Mitarbeiter hat. Damit dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann, ist es von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter aktiv in den Change-Prozess einzubeziehen.

    Rocon x Walk Me

    rocon ist jetzt WalkMe-Partner

    Mit WalkMe Mehrwerte für Kunden schaffen und die Einarbeitung sowie Schulung verbessern.

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen – Das gibt es zu beachten

    In der heutigen Arbeitswelt sind vom Arbeitgeber angeordnete Dienstreisen keine Seltenheit. Sie führen dazu, dass Arbeitnehmer ihre gewohnte Tätigkeitsstätte verlassen und sich auf den Weg zu auswärtigen Einsatzorten machen. Doch was passiert, wenn diese Auswärtstätigkeit mehr als acht Stunden dauert? Genau hier kommt der Verpflegungsmehraufwand ins Spiel.

    S4 Module Titelbild

    Die Module von SAP S/4HANA - Eine Übersicht

    SAP S/4HANA-Module sind ein integraler Bestandteil der SAP-Unternehmenslösungen und bieten eine vielfältige Palette von Funktionen, die Ihr Unternehmen dabei unterstützen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihre Leistung zu steigern. Von Finanzwesen über Beschaffung zu HR und bis hin zu Vertrieb und Produktion decken die SAP S/4HANA-Module eine breite Palette von Unternehmensanforderungen ab.

    Big Data Titelbild

    Große Datenmengen analysieren und verwerten - Lösungen für Unternehmen

    Im Zuge der Digitalisierung und digitalen Transformation werden Daten in beispielloser Menge und Geschwindigkeit generiert. Das Konzept von Big Data erhält damit zunehmend an Bedeutung für Unternehmen aller Branchen. Mit diesen großen Datensätzen und-mengen umzugehen, ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen und sich weiterentwickeln wollen.

    Lieferantenbewertung und analyse leicht gemacht Titelbild

    Lieferantenbewertung und -analyse leichtgemacht

    Die Lieferantenbewertung ist ein zentraler Bestandteil Ihres Lieferkettenmanagements und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Lieferanten zu sichern. Durch eine systematische Analyse und Bewertung der Lieferanten kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass es mit den besten verfügbaren Anbietern zusammenarbeitet und somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

    Titelbild Fahrtkostenabrechnung

    Fahrtkostenabrechnung erstellen – Das ist zu beachten

    In der heutigen Geschäftswelt zählt jede Betriebsausgabe. Die Fahrtkostenabrechnung ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine administrative Aufgabe – sie ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Effizienz und Transparenz in Unternehmen und für deren Mitarbeiter. Insbesondere dann, wenn sie digital erstellt wird.

    Titelbild Kreditkartenclearing

    Kreditkartenclearing mit SAP-Lösungen

    Geschäftsreisen gehören zum Alltag vieler Unternehmen und können oft mit einer Vielzahl von Kosten verbunden sein. Eine bequeme und effiziente Zahlungsmethode für Geschäftsreisen ist die Kreditkarte. Aber wie können Unternehmen die Buchhaltung und Zahlungen von Geschäftsreisen mit Kreditkarte effizient und transparent gestalten?

    Blogbeitrag Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Wie nachhaltig ist Digitalisierung? Chancen und Herausforderungen für moderne Unternehmen

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Begriffe haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit digitalen Lösungen Ihre Geschäftsprozesse in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit optimieren.

    Ein Mann im Anzug wird verschwommen gezeigt, wie er auf das Recyclin-Symbol deutet. Das Bild hat die aufschrift "Nachhaltiges Geschäftsreisemanagement".

    Nachhaltiges Geschäftsreisemanagement

    Eine der wichtigsten Herausforderungen, die sich Unternehmen dieser Tage stellen müssen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick, welche Herausforderungen ein nachhaltiges Geschäftsreisemanagement mit sich bringt und wie digitale Lösungen wie SAP Concur den ökologischen Fußabdruck in diesem Bereich reduzieren können.

    Eine Cloud mit mehreren Ausgangspunkten in blau hinterlegtem Hintergrund und zwei Gebäuden inklusive der Bildbeschriftung "6 Public Cloud Mythen"

    6 Public Cloud Mythen – Wir räumen damit auf

    Cloud Lösungen und insbesondere die Public Cloud ist in den letzten Jahren bei der Frage nach der passenden Infrastruktur für Unternehmen zu einem wichtigen Thema geworden. In diesem Beitrag werden wir sechs gängige Mythen über die Public Cloud entlarven und die Vorteile für Unternehmen genauer beleuchten.

    Zeit sparen mit SAP Concur Loesungen

    Zeit sparen mit SAP Concur Lösungen

    Als Geschäftsreisender kann es zeitaufwändig sein, Reisekosten und Ausgaben zu verwalten. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wie Geschäftsreisende, Finanzabteilung und Führungskräfte durch den Einsatz der Cloud-Lösung ganz einfach Zeit sparen können.

    Cloud ERP Loesungen fuer Unternehmen

    Cloud-ERP-Lösungen

    In vielen Unternehmen gewinnt die technische Infrastruktur immer mehr an Bedeutung, um tägliche Arbeitsabläufe umsetzen zu können. Vor allem Cloud ERP Lösungen spielen dabei eine immer größere Rolle, um Skalierbarkeit und Performance miteinander zu verknüpfen. Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Cloud ERP-Systems.

    Digital Employee Eyperience

    (Digital) Employee Experience – Definition & Strategie

    Wie sieht der Mitarbeiter sein eigenes Unternehmen? Darum geht es im Rahmen der (Digital) Employee Experience, mithilfe von HR und passenden Software-Lösungen kann die Mitarbeiterzufriedenheit enorm gesteigert werden.

    Reisekostenabrechnung fuer Unternehmen

    Reisekostenabrechnung für Unternehmen

    Die richtige Erfassung und Abrechnung der Geschäftsausgaben spielt für jedes Unternehmen eine tragende Rolle. Ein sehr wichtiger Bereich ist hierbei die Reisekostenabrechnung. Doch wie genau lassen sich die Reisekosten im Rahmen Ihrer Dienstreise oder Auswärtstätigkeit auch korrekt abrechnen?

    Managed Hosting bei rocon Header

    Was ist Managed Hosting?

    Das Hosting umfasst Dienstleistungsangebote für die Bereitstellung von Inhalten im Internet. Bei der Managed Hosting-Variante überlassen Sie als Nutzer eine Vielzahl von Verwaltungsaufgaben dem Provider. Für den Betrieb Ihres Projekts hat das in der Praxis verschiedene Vorzüge.

    Personen sitzen in Geschäftsbesprechung

    Was ist "Digital Transformation"?

    Lesen Sie im folgenden Beitrag, was „Digitale Transformation“ konkret bedeutet, welche Anforderungen und Vorteile es mit sich bringt, und welchen Herausforderungen sich KMUs beim Übergang in die digitale Ökonomie stellen müssen.

    Personen sitzen am Besprechungstisch und diskutieren. Viele Dokumente auf dem Tisch.

    Mit Business Process Reengineering das Unternehmen erneuern

    Wenn Unternehmen vor besonderen Herausforderungen stehen, müssen sie diesen oft mit drastischen Methoden begegnen. Dazu zählt das Business Process Reengineering (BPR). Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie das Business Process Reengineering funktioniert, in welchen Situationen die Methode zum Einsatz kommt und wie verschiedene IT-Lösungen den Ansatz unterstützen können.

    Mann geht mit Tablet durch Lager

    Vorteile der digitalen Lagerverwaltung im Überblick: Mehrwert für Ihr Unternehmen

    Oft endet die Digitalisierung des Unternehmens an den Türen zum Lager. Damit wird ein entscheidender Wettbewerbsvorteil verspielt. Mit einem Lager 4.0 erreicht man effizientere Lagerprozesse, mehr Transparenz sowie die Optimierung aller vor- und nachgelagerten Unternehmensprozesse. Mit einer digitalen Lagerverwaltung steigern Sie außerdem die Kundenzufriedenheit.

    Geschäftsmann sitzt an Schreibtisch und hält digitale Wolke in den Händen

    SAP Business One Business Cloud

    Wir geben stolz den Beginn unserer strategischen Partnerschaft mit der NetPlans Systemhausgruppe bekannt. Mit einem Business Cloud Konzept für SAP Business One bereiten wir somit KMUs den Weg in das nächste Level digitalen Arbeitens.

    Ein Mann hält seine Hände über Waldboden

    Geschäftsreisen und Klimaschutz

    Unter Geschäftsreisenden ist man sich einig: Der Klimawandel ist eine wichtige Angelegenheit. Es besteht großes Interesse und die Bereitschaft, das persönliche Reiseverhalten klimafreundlicher zu gestalten.