Software Development Content
Individuelle Softwareentwicklung
Mit neuen Technologien Mehrwert für Unternehmen schaffen!

Individuelle Softwareentwicklung

Wenn Sie es denken können, können wir es umsetzen

Sie haben eine Idee und suchen nach der passenden Softwarelösung, um diese in der digitalen Welt umzusetzen? Wir machen Ihre Idee zur Realität.

Softwarelösungen und neue Technologien sollen einen Mehrwert für unser privates wie auch unser berufliches Leben leisten. Eine gute Software ist dabei ein perfektes Zusammenspiel aus leistungsfähigem Code und intuitiven, benutzerfreundlichen Oberflächen. Sie integriert sich nahtlos in unseren Alltag.
Erst wenn dies erreicht ist, Sie Ihre Idee in einer technischen Lösung wiedererkennen und Sie mit deren Hilfe die gewünschten Ziele erreichen, ist ein Projekt für uns erfolgreich.

Jetzt beraten lassen

Individuelle Softwareentwicklung steht auf drei Säulen:

Home icon cloud

Entwicklung

Wir entwickeln Ihre Idee von der Planung bis zum fertigen Produkt – sei es eine App, eine Server-Anwendung oder Business-Software. Dabei setzen wir auf die Technologien .NET, C#, HTML 5 / CSS, JavaScript, PrimeFaces, MS Office AddIns, MS SQL und SAP HANA.

Icons orange Beratung

Beratung

Wir bieten Beratung, Projektmanagement und Schulungen an, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen seine Geschäfts- und Entwicklungsziele erreicht und übertrifft.

Icons orange Forschung

Forschung

Wir forschen zu aktuellen und zukünftigen Technologietrends, um Ihnen das neueste Know-how zu vermitteln und Ihre interne Forschung zu unterstützen.

Rocon individuelle Softwareentwicklung

Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich der individuellen Softwareentwicklung

  • Rasche und sichere Umsetzung Ihrer individuellen Anforderungen durch umfassende Bedarfsanalyse / Requirements Engineering.
  • Optimale Einbettung in Ihre vorhandene IT-Architektur und vorhandenen Schnittstellen unter Beachtung Ihrer Infrastruktur.
  • Softwareentwicklung aus einer Hand – Von der Aufnahme und der detaillierten Spezifikation der Anforderungen bis zum Testen der Software werden sie durch ihren persönlichen Ansprechpartner betreut.
  • Rollout Ihres Projektes in allen IT-Landschaften und Fachbereichen. Wir haben langjähre Erfahrung in der Betreuung länderübergreifender Roll-outs.
Rocon Team Andreas Glaser

Andreas Glaser

COO

„Sie bestimmen den Verlauf Ihres Projektes: Ob klassische oder agile Vorgehensmodelle – Individualität ist uns auch bei der Wahl des Vorgehensmodells wichtig. Gemeinsam wählen wir das für Ihr Unternehmen optimale Modell aus: entweder das klassische Entwicklungsprojekt gemäß Wasserfall-Modell oder eine agile, SCRUM-basierte Umsetzung.“

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Rocon Leistungsumfang individuelle Softwareentwicklung

Software ist mehr als nur Code – Sie macht Ihr Leben leichter!

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Softwareprojekt und stellen Ihnen gerne unser Wissen zu den folgenden Bereichen und Technologien zur Verfügung

  • Big Data
  • SAP HANA
  • Mobile Apps
  • Digitalisierung
  • Webshop-Anbindungen
  • Innovative Scanner-Lösungen für Lager und Logistik
  • Business Intelligence (BI)
  • Cloud Services
  • Individuelle Schnittstellen und Add-ons für Ihre Unternehmenssoftware

Häufig gestellte Fragen zu individueller Softwareentwicklung

Was versteht man unter individueller Softwareentwicklung?

Individuelle Softwareentwicklung bezieht sich auf den Prozess des Entwerfens, Erstellens und Implementierens einer Softwarelösung, die speziell auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu Standardsoftware, die für eine breite Nutzerbasis entwickelt wird, bietet maßgeschneiderte Software eine hohe Flexibilität und kann genau an die Geschäftsprozesse und Ziele des Kunden angepasst werden.

Wie läuft der Prozess der Softwareentwicklung bei rocon ab?

Unser Entwicklungsprozess beginnt mit einer detaillierten Bedarfsanalyse, in der wir Ihre Anforderungen und Ziele verstehen. Anschließend planen wir das Projekt, designen die Softwarearchitektur und entwickeln die Lösung in iterativen Zyklen. Nach der Entwicklung folgen ausgiebige Tests, um sicherzustellen, dass alles nach Plan funktioniert. Schließlich implementieren wir die Software in Ihrer Umgebung und sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme.

Welche Technologien setzt rocon ein?

Wir setzen auf eine breite Palette bewährter Technologien, um leistungsstarke und zukunftssichere Anwendungen zu entwickeln. Dazu gehören moderne Programmiersprachen wie C# und Java, ergänzt durch das Spring Boot Framework für robuste Backend-Lösungen und Angular für dynamische Frontend-Entwicklungen. Für die Datenhaltung nutzen wir relationale Datenbanksysteme wie Microsoft SQL Server und MariaDB, die eine hohe Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit bieten.

Können bestehende Systeme in die neue Software integriert werden?

Ja, die Integration von neuen Lösungen in bestehende Systeme ist ein zentraler Bestandteil unseres Serviceangebots. Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit diversen ERP-Systemen, CRM-Lösungen und anderen Unternehmenssoftware-Plattformen. Wir stellen sicher, dass die neue Software nahtlos mit Ihren aktuellen Systemen zusammenarbeitet.

Wie geht rocon mit Projektrisiken um?

Wir betreiben ein aktives Risikomanagement, das die Identifikation, Analyse und Minimierung von Projektrisiken umfasst. Durch regelmäßige Reviews und eine adaptive Projektplanung können wir flexibel auf Veränderungen reagieren und sicherstellen, dass das Projekt pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird.

Wie stellt rocon sicher, dass die entwickelte Software sicher ist?

Sicherheit ist ein integraler Bestandteil unserer Entwicklungspraxis. Wir implementieren fortgeschrittene Sicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung, sichere Authentifizierungsmethoden und regelmäßige Sicherheitsaudits, um Ihre Daten und die Funktionalität Ihrer Software zu schützen.

Wie funktioniert die Kommunikation während eines Projekts?

Wir legen großen Wert auf klare und offene Kommunikation. Während des gesamten Projekts halten wir Sie über regelmäßige Meetings, Berichte und via E-Mail auf dem Laufenden. Ihr dedizierter Projektmanager ist immer erreichbar, um Ihre Fragen zu beantworten und Feedback entgegenzunehmen.

Was passiert nach der Fertigstellung der Software?

Nach der Implementierung bieten wir umfassende Support- und Wartungsdienste an. Dazu gehören Fehlerbehebung, Performance-Optimierung und regelmäßige Updates, um die Software aktuell und sicher zu halten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Umsetzung neuer oder geänderter Anforderungen – sei es durch die Weiterentwicklung bestehender Funktionen, die Integration zusätzlicher Module oder die Anpassung an geänderte Geschäftsprozesse. So stellen wir sicher, dass Ihre Software auch langfristig optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst bleibt.

Welche Kosten sind mit der Entwicklung einer individuellen Software verbunden?

Die Kosten für die Entwicklung einer individuellen Software können variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts und den spezifischen Anforderungen. Wir bieten eine erste Kostenschätzung nach der detaillierten Analyse Ihrer Bedürfnisse und passen das Angebot entsprechend an.

Welche Schritte werden unternommen, um die Qualität der Software zu gewährleisten?

Qualitätssicherung ist zentral für unseren Entwicklungsprozess. Wir führen umfassende Tests durch, darunter Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert. Ergänzend dazu setzen wir auf strukturierte Code-Reviews, um die Einhaltung von Best Practices und eine hohe Codequalität sicherzustellen. Die Entwicklung erfolgt mit modernen Tools wie IntelliJ IDEA, und Microsoft Visual Studio, die durch umfangreiche Analyse- und Refactoring-Funktionen zur Codequalität beiträgt. Zur Versionskontrolle und Zusammenarbeit im Team nutzen wir GIT, um eine transparente und nachvollziehbare Entwicklung zu gewährleisten.

Wie flexibel ist der Entwicklungsprozess auf Änderungen im Projektverlauf?

Wir sind darauf vorbereitet, flexibel auf Änderungen zu reagieren. Unser agiler Entwicklungsansatz ermöglicht es uns, Anpassungen vorzunehmen, während wir gleichzeitig den Überblick über den Projektfortschritt behalten und die Auswirkungen auf den Zeitplan und das Budget minimal halten. Zudem ist die Softwarearchitektur so ausgelegt, dass nachträgliche Erweiterungen oder Anpassungen problemlos möglich sind. Dadurch können neue Anforderungen effizient umgesetzt werden, ohne die Stabilität des Gesamtsystems zu gefährden.