Blog

Papierlose Reisekostenabrechnung: Vorteile und rechtliche Grundlagen

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand

Inhaltsverzeichnis

Die papierlose Reisekostenabrechnung gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie beschleunigt Prozesse, reduziert Fehler und spart Kosten ein. Viele Unternehmen zögern allerdings, auf papierlose Prozesse umzustellen. Lässt das Steuerrecht solche papierlosen Prozesse, z.B. bei der Abrechnung von Reisekosten überhaupt zu? Mit der aktuellen Fassung der GoBD sollten allerdings auch Skeptiker versichert sein, dass die papierlose Belegverwaltung zukünftig das Mittel der Wahl ist.

Rechtliche Grundlagen: GoBD regelt die Aufbewahrung und Verwaltung von Belegen

Im November 2019 veröffentlichte das BMF, das Bundesministerium für Finanzen, eine neue Fassung der GoBD („Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“). Darin ist auch eine aktualisierte Fassung der Richtlinie für die Verwaltung und Aufbewahrung von elektronischen Belegen enthalten. Damit werden auch digitalisierte Belege steuerrechtlich anerkannt.

Nachdem die neue Fassung schon kurze Zeit später zurückgezogen wurde, trat sie im November 2019 in Kraft. Das bedeutet für das Travelmanagement, dass Buchhaltungsprozesse bei der Abrechnung von Reisekosten vereinfacht werden und sich einer komplett papierlosen Abrechnung annähern.

Frau mit Smartphone auf Flugplatz Business Trip auf dem Flugfeld
Ein Mann im Flugzeugsitz während er ein iPad (ein Produkt der Firma Apple) bedient

Papierlose Abrechnung in der Praxis – Fakten statt Vorurteile

Mit der Neufassung der GoBD vom 28.11.2019 wird festgelegt, dass das Abfotografieren von Belegen mit dem Scanprozess gleichgesetzt ist. Darunter fallen alle Dokumente, die mit dem Smartphone bzw. einer App erfasst werden. Daraus ergeben sich für Unternehmen diverse Vorteile, die eine Reisekostenabrechnung enorm erleichtern.

Reisekostenabrechnung von unterwegs

Das mobile Scannen von Belegen im Ausland ist somit erlaubt. Beim Einreichen des Belegs ist es egal, ob es sich um einen Scan oder eine Fotografie handelt. Gerade für Dienstreisende, die ihre Reisekostenabrechnung schnell von unterwegs erledigen wollen, ist das eine große Erleichterung.

Wichtig hierbei sind folgende Faktoren:

  • Erfassung: Die Belege müssen zeitnah nach ihrer Entstehung digitalisiert werden. Das ist z. B. mit der SAP Concur Mobile App (iOS & Android) möglich.
  • Lesbarkeit und Vollständigkeit: Die steuerrechtlich relevanten Informationen (z. B. Betrag, Datum, Leistungsempfänger, Art der Aufwendung) müssen komplett und klar erkennbar sein.
  • Integrität: Die digitalen Belege müssen so aufbewahrt werden, dass nachträgliche Veränderungen nicht möglich oder zumindest protokolliert werden.
  • Verfahrensdokumentation: Eine detaillierte Dokumentation muss den gesamten Prozess der digitalen Reisekostenabrechnung und Belegverarbeitung so beschreiben, dass er für Prüfer nachvollziehbar ist und Auskunft über die Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe der digitalen Belege gibt.
  • Aufbewahrung: Die digitalen Belege müssen in einer geordneten und nachvollziehbaren Struktur aufbewahrt werden. Die Aufbewahrungsfrist muss dabei eingehalten werden (bis Ende 2024: 10 Jahre, danach 8 Jahre).
  • Auswertbarkeit: Die digitalen Belege müssen jederzeit maschinell auswertbar sein.

Klingt kompliziert? Schauen wir uns dieses Beispiel an:

Ein Mitarbeiter ist auf Dienstreise und erhält eine Hotelrechnung. Jetzt startet der Prozess wie folgt:

  • Belegerfassung: Der Mitarbeiter fotografiert während der Dienstreise seine Hotelrechnung mit der Reisekostenabrechnungs-App auf seinem Smartphone.
  • Datenextraktion: Mit Hilfe von AI (Artifical intelligence) und ML (Machine Learning) extrahiert die App automatisch alle relevanten Informationen aus dem Bild.
  • Einreichung: Zum Ende der Dienstreise reicht der Mitarbeiter seine Reisekostenabrechnung ein, sobald er alle weiteren Belege (z. B. Flug, Mietwagen, öffentliche Transportmittel) hinzugefügt und alle weiteren Informationen (z. B. Reiseverlauf zur Taggeldberechnung, Mahlzeitenkürzungen) erfasst und geprüft hat.
  • Freigabe: Der Vorgesetzte des Mitarbeiters genehmigt die Reisekostenabrechnung und bestätigt damit die geschäftliche Notwendigkeit. Diese Freigabe erfolgt ebenfalls digital in der App.
  • Prüfung: Ein Sachbearbeiter der Buchhaltung überprüft die Reisekostenabrechnung aus buchhalterischer Sicht auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Große Teile dieser Prüfung können automatisiert werden, um den manuellen Aufwand und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren.
  • Buchung: Die geprüfte Reisekostenabrechnung wird automatisch an das Buchhaltungssystem übertragen. Das umfasst auch die digitalen Belege. Die Übertragung erfolgt mittels eines vorkonfigurierten Konnektors, der mit SAP Concur bereitgestellt wird.
  • Archivierung: Die digitalen Belege werden in das revisionssichere Archiv gespeichert, das bereits an das Buchhaltungssystem angeschlossen ist bzw. angeschlossen wird.

„Durch die Möglichkeit, Belege direkt mit dem Smartphone zu fotografieren und damit via App in SAP Concur zu erfassen, sparen die Reisenden und die Mitarbeiter in der Buchhaltung viel Zeit und Mühe.“

Berkan Biliktü, SAP Concur Consultant

Mehr Transparenz für Unternehmen

Für Unternehmen bedeutet die GoBD mehr Transparenz und Rechtssicherheit – und einen großen Schritt in Richtung papierlose Reisekostenabrechnung. Gerade im Bereich Travelmanagement ermöglicht die neue Gesetzgebung eine Beschleunigung der Bearbeitung von Reisekosten. Noch wird empfohlen, die Originalbelege, die auf einer Dienstreise anfallen, aufzubewahren. Die GoBD bieten dennoch einen guten Anlass, die eigenen Prozesse in der Buchhaltung zu überdenken. Der Weg zur weiteren Digitalisierung steuerlich relevanter Prozesse ist damit bereitet.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr über die aktuelle Fassung der GoBD erfahren möchten, können Sie diese in der Version 4.3 des GoBD-Leitfadens für die Unternehmenspraxis nachlesen. Den Leitfaden können Sie kostenlos herunterladen.

Die Vorteile der papierlosen Reisekostenabrechnung: Mehr als nur eine digitale Lösung

Die papierlose Reisekostenabrechnung hat sich als echte Effizienzrevolution in Unternehmen etabliert und bietet weit mehr als nur technische Vorteile. Im Kern geht es um eine grundlegende Prozessoptimierung. Stellen Sie sich vor, ein Vertriebsmitarbeiter kann seine Belege bereits während der Reise einfach per Smartphone-Scan in Sekundenschnelle erfassen. Wo früher Stunden für manuelle Eingaben und Abstimmungen benötigt wurden, reduziert sich der Aufwand heute auf wenige Minuten. Studien zeigen, dass Unternehmen durch digitale Lösungen bis zu 70 % Zeit bei der Reisekostenabrechnung einsparen können.

Aber die Vorteile gehen weit über Zeitersparnis hinaus. Jeder eingereichte Beleg bedeutet nicht nur Verwaltungsaufwand, sondern auch direkte Kosten. Traditionelle Prozesse verursachen pro Beleg Kosten zwischen 15 und 25 Euro – Ausgaben, die durch automatisierte Systeme praktisch eliminiert werden. Moderne Software erkennt Belege automatisch, prüft deren Plausibilität und reduziert so menschliche Fehlerquoten in der Buchhaltung drastisch.

Auch rechtlich bietet die papierlose Reisekostenabrechnung entscheidende Vorteile. Die revisionssichere Archivierung gemäß GoBD gewährleistet, dass alle Geschäftsvorfälle lückenlos dokumentiert sind. Bei einer Steuerprüfung können Sie Ihre Belege sofort und vollständig vorlegen – ein Aspekt, der Unternehmen erhebliche Rechtssicherheit gibt.

Nicht zuletzt profitieren auch Ihre Mitarbeiter. Die Möglichkeit, Belege für die Reisekosten flexibel und ortsunabhängig einzureichen, schafft Zufriedenheit. Transparente Bearbeitungsstände und schnellere Kostenerstattungen verbessern die Motivation und Bindung der Mitarbeiter.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist zudem der Nachhaltigkeitseffekt. Jede papierlose Lösung trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei. Weniger Papierverbrauch, keine physischen Transportwege für Belege – das sind konkrete Beiträge zum Umweltschutz.

Die papierlose Reisekostenabrechnung ist damit weit mehr als nur eine technische Innovation. Sie ist ein strategisches Instrument zur Unternehmensentwicklung, das Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit und Nachhaltigkeit intelligent verbindet.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr über die Novellierung der GoBD erfahren möchten, können Sie diese in der Version 3.0 des GoBD-Leitfadens für die Unternehmenspraxis nachlesen. Den Leitfaden können Sie kostenlos herunterladen.

Webinar zum Thema „Papierlose Abrechnung“

Wer mehr über das Thema erfahren und sich über die Möglichkeiten von SAP Concur im Bereich papierlose Abrechnung informieren möchte, dem empfehlen wir das Webinar „Papierlose Abrechnung“ – Fakten statt Vorurteile.

Entspannter Mitarbeiter vor dem PC
Mann und Frau im Büro mit iPad
Mehrere Leute stehen in einem Kreis und legen ihre Hände übereinander

SAP Concur: Software-Lösung für die papierlose Reisekostenabrechnung

Die papierlose Reisekostenabrechnung hat sich als effiziente Lösung für Unternehmen etabliert und wird durch moderne Software-Lösungen noch weiter optimiert. Diese Kombination bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und gleichzeitig Zeit und Kosten einzusparen.

Spezielle Software für die Reisekostenabrechnung wie SAP Concur automatisiert den gesamten Prozess, von der Belegerfassung bis zur Archivierung. Ihre Mitarbeiter können Belege einfach per Smartphone scannen und hochladen, während die Software relevante Informationen extrahiert und verarbeitet. Dies reduziert nicht nur den manuellen Aufwand erheblich, sondern minimiert auch Fehlerquoten durch automatische Plausibilitätsprüfungen.

Die Integration von SAP Concur in bestehende ERP-Systeme ermöglicht eine nahtlose Verknüpfung von Geschäftsprozessen, was die Effizienz weiter steigert. Zudem gewährleisten diese Systeme eine revisionssichere Archivierung gemäß den aktuellen GoBD-Richtlinien, was die Rechtssicherheit für Unternehmen erhöht.

Durch die Nutzung von Cloud-basierten Lösungen können Unternehmen flexibel skalieren und profitieren von regelmäßigen Updates. So können auch kleinere Unternehmen und Startups von fortschrittlichen Reisekostenabrechnungssystemen profitieren, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

Fazit: GoBD als Chance für die digitale Reisekostenabrechnung

Die papierlose Reisekostenabrechnung hat sich als entscheidender Fortschritt für Unternehmen etabliert, der Effizienz, Kosteneinsparungen und rechtliche Sicherheit vereint. Mit der Neufassung der GoBD, die die steuerliche Anerkennung digitaler Belege regelt, sind Unternehmen nun in der Lage, ihre Buchhaltungsprozesse erheblich zu optimieren. Die Möglichkeit, Belege einfach per Smartphone zu scannen und in digitalen Systemen zu verwalten, reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler bei der Abrechnung der Reisekosten.

Durch den Einsatz spezialisierter Software-Lösungen wie SAP Concur wird dieser Prozess weiter automatisiert, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Kosten pro Beleg signifikant senkt. Unternehmen können durch diese digitale Transformation bis zu 70 % der Zeit bei der Reisekostenabrechnung einsparen und gleichzeitig ihre rechtlichen Anforderungen erfüllen.

Insgesamt transformiert die Kombination aus papierloser Reisekostenabrechnung und SAP Concur nicht nur einen einzelnen Prozess, sondern trägt zur umfassenden digitalen Transformation des Unternehmens bei, was in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum ist.

Weitere Artikel zu SAP Concur

    Eine Frau hält ein Tablet in der Hand

    Papierlose Prozesse im Reisekostenmanagement

    Mit der papierlosen Reisekostenabrechnung sollen Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und Kosten eingespart werden. Aber lässt das deutsche Steuerrecht die papierlose Abrechnung überhaupt zu? Hier finden Sie die Antwort.

    Bundesreisekostengesetz Titelbild

    Tagegeld auf Dienstreisen: Das regelt das Bundesreisekostengesetz

    Dienstreisen gehören für viele Berufstätige zum Alltag. Vor allem für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sind sie oft unvermeidlich und bringen zusätzliche Reisekosten mit sich. Hier kommt das Bundesreisekostengesetz (BRKG) ins Spiel. Es regelt unter anderem das Tagegeld, eine pauschale Vergütung für Verpflegungsmehraufwand und sonstige Reisekosten.

    Titelbild Fahrtkosten oder Homeoffice

    Fahrtkosten oder Homeoffice-Pauschale? So machen Sie beide Posten geltend

    In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitnehmer oft vor der Frage, welche Kosten sie gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Kann ich mein Arbeitszimmer als Arbeitnehmer in der Wohnung steuerlich absetzen? An welchen Tagen darf ich die Pendlerpauschale nutzen und was ist die Homeoffice-Pauschale und wann greift sie? Wir geben Antworten. 

    Titelbild Fluessigkeiten im Handgepraeck

    Mit dem Flieger auf Dienstreise: Wie viel Flüssigkeit darf ins Handgepäck?

    Geschäftsreisen sind oft mit dem Fliegen verbunden. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie viel Flüssigkeit im Handgepäck erlaubt ist. Diese Vorschriften können jedoch verwirrend sein und zu Unsicherheiten führen. Keine Sorge – wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen.

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen – Das gibt es zu beachten

    In der heutigen Arbeitswelt sind vom Arbeitgeber angeordnete Dienstreisen keine Seltenheit. Sie führen dazu, dass Arbeitnehmer ihre gewohnte Tätigkeitsstätte verlassen und sich auf den Weg zu auswärtigen Einsatzorten machen. Doch was passiert, wenn diese Auswärtstätigkeit mehr als acht Stunden dauert? Genau hier kommt der Verpflegungsmehraufwand ins Spiel.

    Titelbild Fahrtkostenabrechnung

    Fahrtkostenabrechnung erstellen – Das ist zu beachten

    In der heutigen Geschäftswelt zählt jede Betriebsausgabe. Die Fahrtkostenabrechnung ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine administrative Aufgabe – sie ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Effizienz und Transparenz in Unternehmen und für deren Mitarbeiter. Insbesondere dann, wenn sie digital erstellt wird.

    Titelbild Kreditkartenclearing

    Kreditkartenclearing mit SAP-Lösungen

    Geschäftsreisen gehören zum Alltag vieler Unternehmen und können oft mit einer Vielzahl von Kosten verbunden sein. Eine bequeme und effiziente Zahlungsmethode für Geschäftsreisen ist die Kreditkarte. Aber wie können Unternehmen die Buchhaltung und Zahlungen von Geschäftsreisen mit Kreditkarte effizient und transparent gestalten?

    Blogbeitrag Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Wie nachhaltig ist Digitalisierung? Chancen und Herausforderungen für moderne Unternehmen

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Begriffe haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit digitalen Lösungen Ihre Geschäftsprozesse in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit optimieren.

    Nachhaltig reisen mit SAP Concur Loesungen

    Nachhaltig reisen mit SAP Concur Lösungen

    Nachhaltige Geschäftsreisen erfordern umsichtige Entscheidungen von allen Verantwortlichen im Reisemanagement. Wir haben 5 Tipps für Sie, wie Sie Ihr Geschäftsreisemanagement mit SAP Concur Lösungen nachhaltiger gestalten können.

    Zeit sparen mit SAP Concur Loesungen

    Zeit sparen mit SAP Concur Lösungen

    Als Geschäftsreisender kann es zeitaufwändig sein, Reisekosten und Ausgaben zu verwalten. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wie Geschäftsreisende, Finanzabteilung und Führungskräfte durch den Einsatz der Cloud-Lösung ganz einfach Zeit sparen können.

    Reisekostenabrechnung fuer Unternehmen

    Reisekostenabrechnung für Unternehmen

    Die richtige Erfassung und Abrechnung der Geschäftsausgaben spielt für jedes Unternehmen eine tragende Rolle. Ein sehr wichtiger Bereich ist hierbei die Reisekostenabrechnung. Doch wie genau lassen sich die Reisekosten im Rahmen Ihrer Dienstreise oder Auswärtstätigkeit auch korrekt abrechnen?

    Personen sitzen in Geschäftsbesprechung

    Was ist "Digital Transformation"?

    Lesen Sie im folgenden Beitrag, was „Digitale Transformation“ konkret bedeutet, welche Anforderungen und Vorteile es mit sich bringt, und welchen Herausforderungen sich KMUs beim Übergang in die digitale Ökonomie stellen müssen.

    Personen sitzen am Besprechungstisch und diskutieren. Viele Dokumente auf dem Tisch.

    Mit Business Process Reengineering das Unternehmen erneuern

    Wenn Unternehmen vor besonderen Herausforderungen stehen, müssen sie diesen oft mit drastischen Methoden begegnen. Dazu zählt das Business Process Reengineering (BPR). Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie das Business Process Reengineering funktioniert, in welchen Situationen die Methode zum Einsatz kommt und wie verschiedene IT-Lösungen den Ansatz unterstützen können.

    Mehrere Leute stehen in einem Kreis und zwei schütteln sich die Hände

    rocon beschließt Reseller-Partnerschaft mit SAP Concur

    Wir erweitern unsere SAP-Partnerschaft um die Reseller Partnerschaft mit SAP Concur. Als Teil dieser Partnerschaft kann die rocon GmbH ab sofort SAP Concur-Lösungen für die DACH-Region auch als Reseller anbieten.

    Personen sitzen am Meetingtisch

    25 Jahre rocon GmbH

    Am 14. Juli 2020 feiert die rocon GmbH ihr 25- jähriges Firmenjubiläum. Als Markus Rohrbach die GmbH 1995 gründete, wusste er bereits, dass er ein Erfolgsrezept in der Tasche hat. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Kunden und ein Gespür für die Anforderungen von Unternehmen in zunehmend digitalen Welt.

    Ein Mann hält seine Hände über Waldboden

    Geschäftsreisen und Klimaschutz

    Unter Geschäftsreisenden ist man sich einig: Der Klimawandel ist eine wichtige Angelegenheit. Es besteht großes Interesse und die Bereitschaft, das persönliche Reiseverhalten klimafreundlicher zu gestalten.

    Bilanz wird erstellt

    5 Tipps: Jahresabschluss im Travelmanagement

    Das Jahresende naht und die Reisekostenabrechnungen stapeln sich? Wir geben 5 Tipps, wie Sie dieses Szenario ganz einfach vermeiden können. So starten Sie stressfrei in 2020.