Blog

Von der SAP-Implementierung zum messbaren Erfolg mit WalkMe Insights und Analytics

Titelbild Von der SAP Implementierung zum messbaren Erfolg mit Walk Me Insights and Analytics

Inhaltsverzeichnis

Die Einführung neuer SAP-Lösungen ist ein gigantischer Schritt. Budgets in Millionenhöhe, wochen- oder monatelange Implementierungen – und dann die alles entscheidende Frage: Werden die neuen Systeme auch wirklich effizient genutzt?
Fachkräftemangel und der Druck zur Digitalisierung sind allgegenwärtig. Da reicht es nicht mehr aus, die Anwender nach dem Go-Live allein zu lassen. Nur wer versteht, wie die Mitarbeiter mit den Systemen interagieren, kann das volle Potenzial seiner SAP-Investitionen ausschöpfen. Der Schlüssel liegt in den Daten – und genau hier kommen die Analytics-Tools von WalkMe ins Spiel.

Wie Sie fundierte Entscheidungen treffen statt nur zu vermuten

Stellen Sie sich vor: Ihre Mitarbeiter kämpfen sich täglich durch komplexe SAP-Prozesse. Die Reisekostenabrechnung in SAP Concur wird zum Geduldsspiel, Genehmigungsprozesse in SAP Ariba ziehen sich endlos hin. Das Resultat? Frustrierte Anwender und ineffiziente Abläufe, die Ihre Produktivität bremsen.

Doch wie messen Sie Erfolg? Wie identifizieren Sie Engpässe und optimieren die User Experience kontinuierlich? Mit WalkMe Insights erhalten Sie endlich Klarheit über diese versteckten Ineffizienzen. Die Abschlussquoten zeigen Ihnen auf einen Blick, wo Nutzer einen Prozess abbrechen. Sie sehen genau, an welcher Stelle im Workflow es hakt – und können gezielt gegensteuern. Eine kontextbezogene WalkMe-Anleitung im richtigen Moment oder gezielte Prozessanpassungen können hier den entscheidenden Unterschied machen.

Eine hohe Abschlussquote bedeutet dabei mehr als nur Effizienzgewinne – sie steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit spürbar. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Doch Zahlen allein erzählen nicht die ganze Geschichte. Hier kommt das direkte Nutzerfeedback ins Spiel. Es sind die Nutzer, die Ihnen unverblümt sagen, wo der Schuh drückt. Über Umfragen, Bewertungen oder offene Kommentare, die Sie über WalkMe Insights sammeln, erhalten Sie qualitative Daten, die harte Fakten erst richtig interpretierbar machen. Ein Beispiel aus der Praxis: Die Completion Rate für Purchase Orders in SAP Ariba mag hoch sein, aber wenn das Feedback zeigt, dass Anwender den Prozess als umständlich empfinden, haben Sie trotzdem Handlungsbedarf. Dieses Feedback hilft, versteckte Ineffizienzen zu identifizieren, die sich langfristig negativ auf die Produktivität auswirken könnten.

Moodbild 1 Von der SAP Implementierung zum messbaren Erfolg

So identifizieren Sie ungenutzte Potenziale mit “New Insights”

Besonders aufschlussreich wird es bei der Analyse der Feature Adoption. Sie haben viel in neue Funktionen in SAP SuccessFactors oder SAP S/4HANA investiert, doch die Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück? Das WalkMe-Dashboard für "New Insights" deckt schonungslos auf, welche Features tatsächlich angenommen werden und welche ein Schattendasein fristen.

Diese Erkenntnis ist essenziell für Ihre strategische Planung. Sie können Ihre WalkMe-Anleitungen gezielt auf unteradoptierte Funktionen ausrichten, um die Nutzung zu steigern. Gleichzeitig können Sie sich fragen, ob die Entwicklung von kaum genutzten Features in Zukunft noch Sinn ergibt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie den größten Mehrwert schaffen.

Eng verwandt damit ist die Betrachtung seltener genutzter Funktionen. Die Digitalisierung zwingt Unternehmen dazu, ihre Arbeitsweisen zu überdenken und zu automatisieren. Funktionen, die nur selten genutzt werden, können ein Hinweis auf zwei Dinge sein: Entweder ist der Mehrwert den Nutzern nicht bewusst, oder die Funktion ist zu kompliziert in der Handhabung.

Eine neue Funktion in SAP Fieldglass zur schnellen Erfassung von Freiberufler-Stunden wird nur selten genutzt? WalkMe ermöglicht es, die Gründe dafür zu verstehen und gezielt zu handeln. Eine proaktive WalkMe-Anleitung, die beim Aufruf des entsprechenden Moduls auf diese zeitsparende Option hinweist, kann die Nutzung signifikant steigern.

Banner Walk Me

Effizientere Prozesse und Onboardings mit WalkMe

Was ist WalkMe und wie kann das Digital Adoption Tool Benutzern helfen, sich besser in Softwareanwendungen wie SAP zurechtzufinden? 
Wir haben Ihnen alle Informationen zu dieser smarten Lösung zusammengestellt. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzszenarien und erfahren Sie, wie Sie WalkMe auf vielfältige Weise nutzen, um Ihre Investitionen zu optimieren. 

Jetzt mehr erfahren

Maßgeschneiderte Einblicke für individuelle Herausforderungen

Jedes Unternehmen ist einzigartig – und genau deshalb reichen Standard-Reportings oft nicht aus. Die wahre Stärke von WalkMe Analytics liegt in der Möglichkeit, benutzerdefinierte Dashboards zu erstellen, die exakt auf Ihre spezifischen Workflows zugeschnitten sind.

Nutzen Sie SAP Business Network intensiv? Dann könnte ein Dashboard, das die Abschlussquoten von Onboarding-Prozessen für neue Lieferanten misst, von entscheidender Bedeutung sein. Arbeiten Sie primär mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition? Dann fokussieren Sie sich vielleicht auf die Effizienz Ihrer Finanzbuchhaltung. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie genau die Daten erhalten, die für Ihre Geschäftsziele relevant sind.

Wie lässt sich Ihre Digitalisierung messen?

Die erhobenen Daten sind jedoch wertlos, wenn sie nicht zu konkreten Taten führen. Eine Digital Adoption-Strategie ist kein statisches Projekt, sondern ein lebendiger Prozess. Hier sind die entscheidenden Schritte für kontinuierliche Optimierung:

  • Setzen Sie klare, messbare Ziele: Definieren Sie von Anfang an konkrete Zielwerte. Wollen Sie die Trainingszeit in SAP SuccessFactors um 20 % reduzieren? Die Fehlerquote bei der Zeiterfassung minimieren? WalkMe Insights hilft Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen und Erfolge sichtbar zu machen.
  • Identifizieren Sie Trends und Schwachstellen: Nutzen Sie die Analysen, um wiederkehrende Muster zu erkennen. Ein wiederkehrendes Muster an Abbrüchen ist ein klarer Handlungsauftrag, der nicht ignoriert werden sollte.
  • Iterieren Sie kontinuierlich: Überwachen Sie die Kennzahlen regelmäßig, passen Sie Ihre WalkMe-Inhalte an und verfeinern Sie Ihre Lösung im Laufe der Zeit. Was heute funktioniert, kann morgen bereits optimiert werden.
Moodbild 2 Von der SAP Implementierung zum messbaren Erfolg

Fazit: Die Zukunft Ihrer SAP-Landschaft liegt in den Daten

Eine erfolgreiche Digital Adoption-Strategie entscheidet heute nicht nur über den ROI Ihrer SAP-Investitionen, sondern auch über die Effizienz und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. WalkMe Insights und Analytics sind mehr als nur Reporting-Tools – sie sind Ihr Kompass durch die komplexe Landschaft der Digitalisierung. Mit den richtigen Kennzahlen und einer datengetriebenen Herangehensweise gestalten Sie Ihre SAP-Anwendungen so, dass sie intuitiv, effizient und wertschöpfend werden. Schluss mit dem Rätselraten – treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis echter Nutzerdaten.

Bereit für den nächsten Schritt?

Möchten Sie erfahren, wie Sie mit WalkMe wertvolle Insights sammeln und auswerten? Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine erfolgreiche Digital Adoption Strategie in Ihrem Unternehmen zu implementieren.

Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Das könnte Sie auch interessieren

    Artikeltitelbild Das Geheimnis hinter Walk Mes intelligenten Lernpfaden

    Ihr Unternehmen lernt von selbst: Das Geheimnis hinter WalkMes intelligenten Lernpfaden

    Was wäre, wenn jede Schulung so individuell wäre wie der Mensch, der sie absolviert? Was, wenn das System nicht nur passiv auf Klicks wartet, sondern proaktiv die passende Hilfe anbietet, genau dann, wenn sie benötigt wird? WalkMe schafft mit künstlicher Intelligenz maßgeschneiderte Lernpfade, die Ihre Teams schneller, effizienter und zufriedener machen.


    Titelbild Wie Sie mit Walk Me einen 360 Grad Blick auf die User Journey gewinnen

    Wie Sie mit WalkMe einen 360-Grad-Blick auf die User Journey gewinnen

    Die digitale Transformation und der anhaltende Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor massive Herausforderungen. Prozesse müssen effizienter gestaltet und die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, mit komplexen IT-Landschaften produktiv zu arbeiten. Die Integration von WalkMe sorgt für mehr Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit

    Titelbild Software Ueberlastung in SAP Systemen Das unterschaetzte Risiko fuer Ihre Produktivitaet

    Software-Überlastung in SAP-Systemen: Das unterschätzte Risiko für Ihre Produktivität

    In der heutigen digitalen Arbeitswelt ist die Menge an Software, die Mitarbeiter täglich nutzen müssen, schier überwältigend. Viele Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren, kämpfen mit einem Phänomen, das wir als Software-Überlastung bezeichnen. Mithilfe von WalkMe wird die Nutzung erleichtert.

    Titelbild Von der SAP Implementierung zum messbaren Erfolg mit Walk Me Insights and Analytics

    Von der SAP-Implementierung zum messbaren Erfolg mit WalkMe Insights und Analytics

    Die Einführung neuer Software ist nur der erste Schritt. Die wahre Herausforderung beginnt danach: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter die neuen Systeme auch wirklich nutzen, und zwar effizient und ohne Frustration? Die Analyse-Tools von WalkMe liefern Ihnen die Antwort.

    Titelbild Walk Me Action Bot Machen Sie Prozesse so einfach wie ein Gespraech

    WalkMe ActionBot: Machen Sie Prozesse so einfach wie ein Gespräch

    In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt müssen Mitarbeiter:innen eine Vielzahl von Anwendungen bedienen. Der manuelle Aufwand und die Einarbeitungszeit können immens sein und zu Frustration führen. Der ActionBot von WalkMe vereinfacht die Anwendungsbedienung.

    Titelbild Walk Me im Fokus

    WalkMe im Fokus: Wie Digital Adoption Plattformen den ROI in IT-Projekten steigern

    Wie holen Sie das Maximum aus Ihren Software-Investitionen heraus? Die Antwort liegt nicht in besserer Software, sondern in besserer Nutzerakzeptanz. Genau hier setzen Digital Adoption Plattformen (DAPs) wie WalkMe an.

    Titelbild Wie Walk Me die Komplexitaet Ihrer SAP Prozesse loest

    Von Frust zu Flow: Wie WalkMe die Komplexität Ihrer SAP-Prozesse löst

    In einer digitalisierten Welt, in der Unternehmen ständig wachsen und sich verändern, werden auch die internen Prozesse immer komplexer. Mitarbeiter müssen sich durch eine Vielzahl von Aufgaben navigieren, die oft aus vielen Schritten bestehen und nicht immer intuitiv sind. Das führt zu Frustration, Fehlern und schwindender Produktivität. Mithilfe von WalkMe gehören diese Herausforderungen der Vergangenheit an.

    GROW with SAP entschluesselt Titelbild

    GROW with SAP entschlüsselt: Diese 4 Komponenten beschleunigen Ihr Wachstum

    Für viele Unternehmen ist dies eine zentrale strategische Überlegung, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. GROW with SAP bietet eine speziell darauf zugeschnittene Lösung. Wir stellen Ihnen die Kernkomponenten vor, die GROW with SAP zu einem Motor für Ihr Unternehmenswachstum machen.

    Verdeckte Kosten stoppen Titelbild

    Verdeckte Kosten stoppen – mit WalkMe zur produktiven digitalen Organisation

    Täglich verlieren Unternehmen bares Geld: Mitarbeitende suchen zu lange nach Anleitungen, das Onboarding neuer Kollegen zieht sich in die Länge, und Ihr IT-Support ist von Routineanfragen überlastet. Diese verdeckten Kosten schmälern die Rentabilität und behindern das Wachstum. Mit WalkMe gehen Sie diese Herausforderungen mit einer einzigen Lösung an.

    Titelbild SAP Nutzerdaten verknuepfen

    SAP-Nutzerdaten intelligent verknüpfen mit WalkMe Integration Center

    Mit dem WalkMe Integration Center erreichen Sie ein neues Niveau der Personalisierung und Datenanalyse. Wie Sie das volle Potenzial Ihrer SAP-Systeme ausschöpfen, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Titelbild SAP Implementierungen vereinfachen mit Walk Me

    SAP-Implementierungen vereinfachen: Mit WalkMe zu reibungslosem Change Management

    Wir wissen genau, wie entscheidend ein reibungsloser Übergang bei der Implementierung von Software ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der innovativen Lösung WalkMe nachhaltig Akzeptanz schaffen und Widerstände minimieren.

    Titelbild Smart Walk Thrus

    Best Practice: Effektive Smart Walk-Thrus gestalten

    Intelligente Benutzerführungen, sogenannte Smart Walk-Thrus von WalkMe versprechen eine signifikante Verbesserung der User Experience (UX) und entlasten Ihre Support-Teams. Doch wie gestaltet man diese digitalen Führungen so, dass sie wirklich den gewünschten Effekt erzielen? Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Weniger ist oft mehr.

    Titelbild So maximieren Sie den ROI

    So maximieren Sie den ROI Ihrer SAP-Investitionen mit WalkMe

    WalkMe liefert Ihnen detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten und die Akzeptanz Ihrer Software, sodass Sie Ihre Digitalisierungsstrategien gezielt optimieren und das volle Potenzial Ihrer SAP-Investitionen realisieren können. In diesem Artikel schauen wir uns das genauer an.


    Titelbild Mehr als nur Klicks

    Mehr als nur Klicks: Wie KI-gestütztes WalkMe die SAP-Nutzerführung revolutioniert

    Erfahren Sie mehr über drei wegweisende WalkMe-Funktionen, die die Benutzererfahrung transformieren und die Effizienz in Ihrer SAP-Umgebung maßgeblich steigern: intelligente Nutzeranalysen, kontextbezogene Hilfe über die Action Bar und automatisierte Arbeitsschritte.

    Onboarding mit Walk Me Titelbild

    Neue Software einführen und Onboarding optimieren dank der Digital Adoption Plattform WalkMe

    Aufwändiges Onboarding und eine optimale Schulung der Mitarbeiter, z. B. bei Einführung eines neuen ERP-Systems, sind notwendig, um die Akzeptanz der neuen Software-Lösung zu steigern. Eine Digital Adoption Plattform (DAP) ist heute der Schlüssel, um neue Software erfolgreich einzuführen und das Onboarding zu optimieren. WalkMe ist eine solche Plattform, die als digitaler Begleiter fungiert und Ihnen und Ihrem Team hilft, Software-Anwendungen optimal zu nutzen.

    Rocon x Walk Me

    rocon ist jetzt WalkMe-Partner

    Mit WalkMe Mehrwerte für Kunden schaffen und die Einarbeitung sowie Schulung verbessern.