Blog

5 häufige Fehler bei der SAP Concur-Implementierung ‒ und wie Sie diese vermeiden

Inhaltsverzeichnis

Der Erfolg einer Implementierung von SAP Concur hängt nicht allein von der Software ab, sondern insbesondere von sorgfältiger Planung und Umsetzung. Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen häufig auf die gleichen Fallstricke stoßen, die den Prozess verzögern und die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden mindern. In diesem Artikel beleuchten wir die fünf häufigsten Fehler bei der SAP Concur-Implementierung und zeigen, wie Sie diese proaktiv vermeiden.

Fehler #1: Mangelnde Vorbereitung und Zieldefinition

Viele Unternehmen starten in die Implementierung, ohne ihre bestehenden Prozesse und Ziele ausreichend zu analysieren.

So machen Sie es besser

  • Ist-Analyse durchführen: Analysieren Sie Ihre aktuellen Reise- und Spesenprozesse im Detail. Welche Formulare werden genutzt? Wie laufen Genehmigungen ab? Wo gibt es ineffiziente Abläufe?
  • Klare Ziele festlegen: Definieren Sie messbare Ziele für die SAP Concur-Implementierung – etwa die Reduktion der Bearbeitungszeit von Spesenabrechnungen um 50 % oder die Verbesserung der Compliance bei Reiserichtlinien.

Fehler #2: Das Projektteam wird falsch besetzt

Eine Implementierung ist kein reines IT-Projekt. Fehlt das Fachwissen aus der Praxis, werden wichtige Anforderungen leicht übersehen.

So machen Sie es besser

  • Interdisziplinäres Projektteam: Binden Sie Vertreter aus Finanzen, HR, IT und idealerweise auch Endanwender ein, um alle Perspektiven abzudecken.
  • Starkes Projektmanagement: Ernennen Sie einen erfahrenen Projektleiter, der die Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung übernimmt.

Fehler #3: Die Einbindung der Mitarbeiter wird vernachlässigt

Oft scheitert die Einführung nicht an der Technik, sondern an fehlender Akzeptanz der Mitarbeiter. Wer sich nicht abgeholt fühlt, wird zum Bremsklotz.

So machen Sie es besser

  • Frühzeitig kommunizieren: Informieren Sie alle Mitarbeitenden rechtzeitig über die Veränderungen und die Vorteile, z. B. die einfache Belegerfassung per App.
  • Praxisnahe Schulungen: Bieten Sie anwenderfreundliche Trainings an und stellen Sie leicht zugängliche Supportmöglichkeiten bereit.
  • Champions identifizieren: Gewinnen Sie engagierte Mitarbeitende als Multiplikatoren, die ihre Kollegen beim Einstieg in die Anwendung unterstützen.

Fehler #4: Die Integration in bestehende Systeme wird unterschätzt

SAP Concur muss mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur – besonders ERP-Systemen wie SAP S/4HANA oder SAP ECC – reibungslos kommunizieren. Anderenfalls entstehen Datensilos.

So machen Sie es besser

  • Schnittstellenplanung von Beginn an: Klären Sie frühzeitig, welche Daten wie zwischen den Systemen ausgetauscht werden.
  • Expertise nutzen: Arbeiten Sie mit erfahrenen Implementierungspartnern zusammen, die sowohl SAP Concur als auch Ihre spezifische Systemlandschaft kennen.

Fehler #5: Ein fehlendes Change Management

Eine Implementierung betrifft nicht nur die Technik, sondern vor allem Ihre Organisation. Ohne aktives Change Management sind Widerstände vorprogrammiert.

So machen Sie es besser

  • Change Management-Plan entwickeln: Planen Sie Kommunikationsmaßnahmen, beantworten Sie vorab mögliche Fragen der Mitarbeitenden und definieren Sie klare Ansprechpartner für die Zeit nach dem Go-Live.
  • Vorteile betonen: Kommunizieren Sie regelmäßig, wie die neue Lösung den Alltag vereinfacht – beispielsweise durch schnellere Spesenrückerstattungen und mehr Transparenz.

Fazit: Gut vorbereitet zum Projekterfolg

Eine erfolgreiche SAP Concur-Implementierung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gründlicher Planung und strategischen Vorgehens. Wer typische Fehler kennt und vermeidet, sorgt nicht nur für eine reibungslose Technik, sondern schafft auch Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.

Starten Sie jetzt in die Zukunft des Reisekostenmanagements

Eine erfolgreiche SAP Concur-Implementierung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gründlicher Planung und strategischen Vorgehens. Wer typische Fehler kennt und vermeidet, sorgt nicht nur für eine reibungslose Technik, sondern schafft auch Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin 

Das könnte Sie auch interessieren

    Verdeckte Kosten stoppen Titelbild

    Verdeckte Kosten stoppen – mit WalkMe zur produktiven digitalen Organisation

    Täglich verlieren Unternehmen bares Geld: Mitarbeitende suchen zu lange nach Anleitungen, das Onboarding neuer Kollegen zieht sich in die Länge, und Ihr IT-Support ist von Routineanfragen überlastet. Diese verdeckten Kosten schmälern die Rentabilität und behindern das Wachstum. Mit WalkMe gehen Sie diese Herausforderungen mit einer einzigen Lösung an.

    Titelbild SAP Nutzerdaten verknuepfen

    SAP-Nutzerdaten intelligent verknüpfen mit WalkMe Integration Center

    Mit dem WalkMe Integration Center erreichen Sie ein neues Niveau der Personalisierung und Datenanalyse. Wie Sie das volle Potenzial Ihrer SAP-Systeme ausschöpfen, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Titelbild SAP Implementierungen vereinfachen mit Walk Me

    SAP-Implementierungen vereinfachen: Mit WalkMe zu reibungslosem Change Management

    Wir wissen genau, wie entscheidend ein reibungsloser Übergang bei der Implementierung von Software ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der innovativen Lösung WalkMe nachhaltig Akzeptanz schaffen und Widerstände minimieren.

    Titelbild Smart Walk Thrus

    Best Practice: Effektive Smart Walk-Thrus gestalten

    Intelligente Benutzerführungen, sogenannte Smart Walk-Thrus von WalkMe versprechen eine signifikante Verbesserung der User Experience (UX) und entlasten Ihre Support-Teams. Doch wie gestaltet man diese digitalen Führungen so, dass sie wirklich den gewünschten Effekt erzielen? Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Weniger ist oft mehr.

    Titelbild So maximieren Sie den ROI

    So maximieren Sie den ROI Ihrer SAP-Investitionen mit WalkMe

    WalkMe liefert Ihnen detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten und die Akzeptanz Ihrer Software, sodass Sie Ihre Digitalisierungsstrategien gezielt optimieren und das volle Potenzial Ihrer SAP-Investitionen realisieren können. In diesem Artikel schauen wir uns das genauer an.


    Titelbild Mehr als nur Klicks

    Mehr als nur Klicks: Wie KI-gestütztes WalkMe die SAP-Nutzerführung revolutioniert

    Erfahren Sie mehr über drei wegweisende WalkMe-Funktionen, die die Benutzererfahrung transformieren und die Effizienz in Ihrer SAP-Umgebung maßgeblich steigern: intelligente Nutzeranalysen, kontextbezogene Hilfe über die Action Bar und automatisierte Arbeitsschritte.

    Onboarding mit Walk Me Titelbild

    Neue Software einführen und Onboarding optimieren dank der Digital Adoption Plattform WalkMe

    Aufwändiges Onboarding und eine optimale Schulung der Mitarbeiter, z. B. bei Einführung eines neuen ERP-Systems, sind notwendig, um die Akzeptanz der neuen Software-Lösung zu steigern. Eine Digital Adoption Plattform (DAP) ist heute der Schlüssel, um neue Software erfolgreich einzuführen und das Onboarding zu optimieren. WalkMe ist eine solche Plattform, die als digitaler Begleiter fungiert und Ihnen und Ihrem Team hilft, Software-Anwendungen optimal zu nutzen.

    Rocon x Walk Me

    rocon ist jetzt WalkMe-Partner

    Mit WalkMe Mehrwerte für Kunden schaffen und die Einarbeitung sowie Schulung verbessern.