Blog

Volle Kontrolle: So wird Spesen-Compliance einfach

Artikeltitelbild So wird Spesen Compliance einfach

Inhaltsverzeichnis

Compliance im Spesenmanagement – für viele Unternehmen klingt das nach einem notwendigen Übel. Nach zeitaufwendigen, manuellen Prüfungen, endlosem Papierkram und der ständigen Sorge vor Fehlern und Betrug. Doch was wäre, wenn Sie diesen Prozess nicht nur automatisieren, sondern ihn in einen strategischen Vorteil verwandeln könnten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie die Audit- und Compliance-Funktionen von SAP Concur nicht nur Risiken minimieren, sondern auch die Effizienz in Ihrem Unternehmen signifikant steigern.

Compliance als Motor für Effizienz, nicht als Bremse

Unternehmen jeder Größe stehen vor der Herausforderung, ihre Ausgabenrichtlinien lückenlos durchzusetzen. Manuelle Prozesse sind anfällig für Fehler, kosten wertvolle Arbeitszeit und bergen das Risiko von Compliance-Verstößen. Jede fehlerhafte Spesenabrechnung, jede falsche Kategorie oder jeder fehlende Beleg bindet Personal im Controlling und im HR, das seine Zeit besser für strategische Aufgaben nutzen könnte. Denken Sie nur an die zeitraubende Überprüfung von Reiserichtlinien, die Einhaltung von Pauschalen oder das manuelle Abgleichen von Mehrwertsteuersätzen.

SAP Concur verwandelt dieses Szenario grundlegend. Die intelligente Lösung integriert die Compliance-Prüfungen in den täglichen Workflow. So wird die Einhaltung von Richtlinien von einer reaktiven Pflicht zu einem proaktiven, nahtlosen Prozess, der die Arbeitslast für Ihre Mitarbeiter spürbar reduziert.

Die Schlüssel-Features, die den Unterschied machen

Die wahre Stärke von SAP Concur liegt in seinen robusten Audit- und Compliance-Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Transparenz zu schaffen und Kontrollverluste zu verhindern.

  • Automatisierte Richtlinienprüfung: Stellen Sie sich vor, das System prüft Ausgaben in Echtzeit gegen Ihre internen Unternehmensrichtlinien und gesetzliche Vorgaben. Sie können detaillierte Regeln hinterlegen, etwa für maximale Ausgaben pro Belegart (z. B. ein Limit für Mahlzeiten auf Geschäftsreisen), die Einhaltung von Genehmigungswegen oder das Verbot bestimmter Ausgaben. Ein intelligenter Algorithmus erkennt Abweichungen sofort und markiert diese für die manuelle Prüfung – bevor es zu Fehlern kommt. Dies schont die Nerven und schützt das Unternehmen vor finanziellen und rechtlichen Risiken. Die „Audit Rules“ in SAP Concur sind im Admin-Bereich konfigurierbar und basieren überwiegend auf regelbasierten Logiken. Für eine erweiterte Prüfung können spezialisierte Concur Audit Services auch manuelle Prüfungen durch externe Teams übernehmen, abgestimmt auf Ihre unternehmensspezifischen Compliance-Richtlinien.
  • Intelligente Belegprüfung und Betrugserkennung: Mithilfe von OCR (Optical Character Recognition) und künstlicher Intelligenz gleicht das System Belege mit den eingegebenen Daten ab und erkennt automatisch potenzielle Unstimmigkeiten oder Dubletten. Wurde der Beleg bereits eingereicht? Stimmt die Währung oder das Datum mit den Reiseplänen überein? Diese intelligenten Prüfungen minimieren das Risiko von Betrug und sorgen für eine hohe Datenqualität. Zusätzlich kann das optionale Modul „Detect by AppZen“ eingesetzt werden, das KI-gestützt Ausgaben weitergehender Betrugs- und Unregelmäßigkeitenschecks unterzieht.
  • Lückenloser Audit-Trail: Jede Aktion – vom Hochladen des Belegs über die Genehmigung bis zur Buchung – wird digital erfasst und ist jederzeit nachvollziehbar. Dieser lückenlose Audit-Trail ist für interne und externe Prüfungen unerlässlich und schafft ein Höchstmaß an Transparenz. Sie können jederzeit nachvollziehen, wer eine Ausgabe genehmigt hat und warum. Die Audit-Daten sind in Concur Intelligence Reports hinterlegt und können für detaillierte Auswertungen exportiert werden. Diese umfassen u. a. Ausgabenverlauf, Genehmigungspfad und Zahlungsstatus, was eine umfassende Prüfung und Dokumentation ermöglicht.
  • Einfaches Onboarding durch WalkMe: Gerade in großen Unternehmen ist es eine Herausforderung, neue Mitarbeiter schnell und regelkonform in die Prozesse einzuführen. Die nahtlose Integration von WalkMe ermöglicht interaktive Anleitungen und „Digital Adoption“, die neue Mitarbeiter Schritt für Schritt durch die korrekte Spesenabrechnung führen. Anstatt in langen Schulungen das Handbuch durchzugehen, bekommen Mitarbeiter die nötigen Informationen genau dann, wenn sie sie brauchen – direkt in der Anwendung. Das reduziert nicht nur den Schulungsaufwand für die HR-Abteilung, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Compliance-Regeln von Anfang an eingehalten werden. WalkMe wird als browserbasiertes Overlay in SAP Concur integriert. Es bietet Smart Walk-Thrus, Pop-Ups und In-Field Guidance, die Nutzer durch jeden abgegebenen Schritt führen. Zudem liefert WalkMe Analytics, mit denen das Compliance-Verhalten analysiert und Engpässe im Prozess erkannt werden können.
Kollegen prüfen eine Spesenaufstellung
Frau vor Laptop prüft ihre Reisekostenabrechnung

SAP Concur im SAP-Ökosystem vernetzt

SAP Concur lässt sich nahtlos in das SAP-Ökosystem integrieren. Über die SAP Integration Suite (Cloud Integration) werden Stammdaten wie Mitarbeiter- und Kostenstelleninformationen synchronisiert, um eine konsistente Datenbasis zu gewährleisten. Die Reisekosten- und Spesenabrechnungen können mit SAP S/4HANA oder SAP ECC verbunden werden, sodass Buchungen automatisiert im Finanzwesen verarbeitet werden. Für erweiterte Auswertungen bietet die Integration mit SAP Analytics Cloud. SAP Datasphere vertieft Einblicke und ermöglicht die unternehmensweite Konsolidierung von Ausgaben- und Finanzdaten.

Spezifische Lösungen wie der rocon B1 Connector ermöglichen zudem eine direkte Integration von SAP Concur mit SAP Business One. Auch andere ERP-Systeme oder weitere Drittsysteme lassen sich durch diese Art von Connectoren sicher und flexibel miteinander verbinden. So kann auch hier eine konsistente Datenbasis im gesamten Unternehmen gewährleistet werden.

Von der Anwendung zur strategischen Optimierung

Die wahren Vorteile von SAP Concur zeigen sich, wenn Sie die generierten Daten strategisch nutzen. Die Reporting-Funktionen bieten Ihnen tiefe Einblicke in das Ausgabeverhalten Ihres Unternehmens. Sie können Muster erkennen, unnötige Kosten identifizieren und Ihre Spesenrichtlinien basierend auf Fakten optimieren. So wird die Compliance-Überwachung zu einem wertvollen Instrument der Unternehmenssteuerung.

Mit SAP Concur Intelligence – basierend auf SAP BusinessObjects-Technologie – können vordefinierte und kundenspezifische Reports erstellt werden. Typische Analysen enthalten Ausgaben pro Abteilungsbereich, durchschnittliche Spesen pro Reise, Verstoßraten gegen Richtlinien und Lieferantenanalysen. Das ermöglicht eine datengetriebene Steuerung von Ausgaben und Compliance-Richtlinien.

Ob im Vertrieb, um die Einhaltung von Budgets zu kontrollieren, im Controlling, um Finanzprozesse zu automatisieren, oder in der Personalabteilung, um das Onboarding zu beschleunigen – die Transparenz und Effizienz, die SAP Concur bietet, kommt allen Abteilungen zugute.

Fazit: Mit automatisierter Spesenabrechnung in die Zukunft

Die manuelle Spesenabrechnung gehört der Vergangenheit an. Die Zukunft ist automatisiert, transparent und kontrolliert. Wenn Sie bereit sind, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen auf ein neues Level der Effizienz zu heben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, zu handeln.

Mit SAP Concur Lösungen durchstarten und Spesen-Compliance vereinfachen?

Möchten Sie erfahren, wie SAP Concur und WalkMe Ihr Unternehmen gezielt voranbringen? Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit unseren Experten, um Ihre individuelle Strategie zur Prozessoptimierung zu entwickeln.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren 

Das könnte Sie auch interessieren

    Artikeltitelbild So wird Spesen Compliance einfach

    Volle Kontrolle: So wird Spesen-Compliance einfach

    Wir zeigen Ihnen, wie die Audit- und Compliance-Funktionen von SAP Concur Risiken minimieren und die Effizienz in Ihrem Unternehmen signifikant steigern.

    SAP Concur Implementierung Titelbild

    Ihr SAP Concur Installations-Guide: So gelingt die reibungslose Implementierung

    Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie eine solche Lösung optimal installiert und in bestehende Systeme integriert werden kann, um einen nahtlosen Übergang für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Wir beleuchten den Implementierungsprozess von SAP Concur und zeigen Ihnen, wie Sie diese Herausforderungen meistern.

    SAP Concur App Titelbild

    Die SAP Concur-App: Ihr mobiler Zugang zu effizientem Reisemanagement

    Das klassische Reisemanagement sorgt oft für unnötige Aufwände. Prozesse sind fehleranfällig, die Abwicklung mühsam, Transparenz fehlt – für Mitarbeitende wie für die Buchhaltung. Ohne Echtzeitdaten ist eine klare Budgetkontrolle kaum möglich. Die gute Nachricht: Es geht auch anders. Die SAP Concur-App bringt Ordnung in das Chaos. 

    5 Fehler SAP Concur Implementierung Titelbild

    5 häufige Fehler bei der SAP Concur-Implementierung ‒ und wie Sie diese vermeiden

    Der Erfolg einer Implementierung von SAP Concur hängt nicht allein von der Software ab, sondern insbesondere von sorgfältiger Planung und Umsetzung. In diesem Artikel beleuchten wir die fünf häufigsten Fehler bei der SAP Concur-Implementierung und zeigen, wie Sie diese proaktiv vermeiden.


    Eine Frau hält ein Tablet in der Hand

    Papierlose Prozesse im Reisekostenmanagement

    Mit der papierlosen Reisekostenabrechnung sollen Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und Kosten eingespart werden. Aber lässt das deutsche Steuerrecht die papierlose Abrechnung überhaupt zu? Hier finden Sie die Antwort.

    Bundesreisekostengesetz Titelbild

    Tagegeld auf Dienstreisen: Das regelt das Bundesreisekostengesetz

    Dienstreisen gehören für viele Berufstätige zum Alltag. Vor allem für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sind sie oft unvermeidlich und bringen zusätzliche Reisekosten mit sich. Hier kommt das Bundesreisekostengesetz (BRKG) ins Spiel. Es regelt unter anderem das Tagegeld, eine pauschale Vergütung für Verpflegungsmehraufwand und sonstige Reisekosten.

    Titelbild Fahrtkosten oder Homeoffice

    Fahrtkosten oder Homeoffice-Pauschale? So machen Sie beide Posten geltend

    In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitnehmer oft vor der Frage, welche Kosten sie gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Kann ich mein Arbeitszimmer als Arbeitnehmer in der Wohnung steuerlich absetzen? An welchen Tagen darf ich die Pendlerpauschale nutzen und was ist die Homeoffice-Pauschale und wann greift sie? Wir geben Antworten. 

    Titelbild Fluessigkeiten im Handgepraeck

    Mit dem Flieger auf Dienstreise: Wie viel Flüssigkeit darf ins Handgepäck?

    Geschäftsreisen sind oft mit dem Fliegen verbunden. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie viel Flüssigkeit im Handgepäck erlaubt ist. Diese Vorschriften können jedoch verwirrend sein und zu Unsicherheiten führen. Keine Sorge – wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen.

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen

    Verpflegungsmehraufwand geltend machen – Das gibt es zu beachten

    In der heutigen Arbeitswelt sind vom Arbeitgeber angeordnete Dienstreisen keine Seltenheit. Sie führen dazu, dass Arbeitnehmer ihre gewohnte Tätigkeitsstätte verlassen und sich auf den Weg zu auswärtigen Einsatzorten machen. Doch was passiert, wenn diese Auswärtstätigkeit mehr als acht Stunden dauert? Genau hier kommt der Verpflegungsmehraufwand ins Spiel.

    Titelbild Fahrtkostenabrechnung

    Fahrtkostenabrechnung erstellen – Das ist zu beachten

    In der heutigen Geschäftswelt zählt jede Betriebsausgabe. Die Fahrtkostenabrechnung ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine administrative Aufgabe – sie ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Effizienz und Transparenz in Unternehmen und für deren Mitarbeiter. Insbesondere dann, wenn sie digital erstellt wird.

    Titelbild Kreditkartenclearing

    Kreditkartenclearing mit SAP-Lösungen

    Geschäftsreisen gehören zum Alltag vieler Unternehmen und können oft mit einer Vielzahl von Kosten verbunden sein. Eine bequeme und effiziente Zahlungsmethode für Geschäftsreisen ist die Kreditkarte. Aber wie können Unternehmen die Buchhaltung und Zahlungen von Geschäftsreisen mit Kreditkarte effizient und transparent gestalten?

    Blogbeitrag Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Wie nachhaltig ist Digitalisierung? Chancen und Herausforderungen für moderne Unternehmen

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese beiden Begriffe haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit digitalen Lösungen Ihre Geschäftsprozesse in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit optimieren.

    Nachhaltig reisen mit SAP Concur Loesungen

    Nachhaltig reisen mit SAP Concur Lösungen

    Nachhaltige Geschäftsreisen erfordern umsichtige Entscheidungen von allen Verantwortlichen im Reisemanagement. Wir haben 5 Tipps für Sie, wie Sie Ihr Geschäftsreisemanagement mit SAP Concur Lösungen nachhaltiger gestalten können.

    Zeit sparen mit SAP Concur Loesungen

    Zeit sparen mit SAP Concur Lösungen

    Als Geschäftsreisender kann es zeitaufwändig sein, Reisekosten und Ausgaben zu verwalten. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wie Geschäftsreisende, Finanzabteilung und Führungskräfte durch den Einsatz der Cloud-Lösung ganz einfach Zeit sparen können.

    Reisekostenabrechnung fuer Unternehmen

    Reisekostenabrechnung für Unternehmen

    Die richtige Erfassung und Abrechnung der Geschäftsausgaben spielt für jedes Unternehmen eine tragende Rolle. Ein sehr wichtiger Bereich ist hierbei die Reisekostenabrechnung. Doch wie genau lassen sich die Reisekosten im Rahmen Ihrer Dienstreise oder Auswärtstätigkeit auch korrekt abrechnen?

    Personen sitzen in Geschäftsbesprechung

    Was ist "Digital Transformation"?

    Lesen Sie im folgenden Beitrag, was „Digitale Transformation“ konkret bedeutet, welche Anforderungen und Vorteile es mit sich bringt, und welchen Herausforderungen sich KMUs beim Übergang in die digitale Ökonomie stellen müssen.

    Personen sitzen am Besprechungstisch und diskutieren. Viele Dokumente auf dem Tisch.

    Mit Business Process Reengineering das Unternehmen erneuern

    Wenn Unternehmen vor besonderen Herausforderungen stehen, müssen sie diesen oft mit drastischen Methoden begegnen. Dazu zählt das Business Process Reengineering (BPR). Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie das Business Process Reengineering funktioniert, in welchen Situationen die Methode zum Einsatz kommt und wie verschiedene IT-Lösungen den Ansatz unterstützen können.

    Mehrere Leute stehen in einem Kreis und zwei schütteln sich die Hände

    rocon beschließt Reseller-Partnerschaft mit SAP Concur

    Wir erweitern unsere SAP-Partnerschaft um die Reseller Partnerschaft mit SAP Concur. Als Teil dieser Partnerschaft kann die rocon GmbH ab sofort SAP Concur-Lösungen für die DACH-Region auch als Reseller anbieten.

    Personen sitzen am Meetingtisch

    25 Jahre rocon GmbH

    Am 14. Juli 2020 feiert die rocon GmbH ihr 25- jähriges Firmenjubiläum. Als Markus Rohrbach die GmbH 1995 gründete, wusste er bereits, dass er ein Erfolgsrezept in der Tasche hat. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Kunden und ein Gespür für die Anforderungen von Unternehmen in zunehmend digitalen Welt.

    Ein Mann hält seine Hände über Waldboden

    Geschäftsreisen und Klimaschutz

    Unter Geschäftsreisenden ist man sich einig: Der Klimawandel ist eine wichtige Angelegenheit. Es besteht großes Interesse und die Bereitschaft, das persönliche Reiseverhalten klimafreundlicher zu gestalten.

    Bilanz wird erstellt

    5 Tipps: Jahresabschluss im Travelmanagement

    Das Jahresende naht und die Reisekostenabrechnungen stapeln sich? Wir geben 5 Tipps, wie Sie dieses Szenario ganz einfach vermeiden können. So starten Sie stressfrei in 2020.