Blog

GROW with SAP Best Practices: So gelingt die Implementierung

Artikltitelbild GROW ith SAP Best Practices So gelingt die Implementierung

Inhaltsverzeichnis

Jedes Unternehmen weiß: Effizienz ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Organisationen, die ihre Prozesse intelligent steuern und auf klare Datenzugriffe setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Hier kann auch GROW with SAP eine entscheidende Rolle spielen. Die cloud-basierte ERP-Lösung auf Basis der SAP S/4HANA Cloud, Public Edition bedient speziell die Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Sie ermöglicht einen schnellen, standardisierten Einstieg in die Welt moderner Unternehmenssteuerung – mit planbaren Kosten und einer hohen Time-to-Value.

Doch der Erfolg eines Cloud ERP-Projekts entscheidet sich nicht durch die Software allein, sondern durch die Qualität der Implementierung. Diese entscheidenden 5 Faktoren sind besonders hervorzuheben.

Faktor 1: Strategische Vorbereitung – Mehr als nur eine Checkliste

Ein erfolgreiches Implementierungsprojekt beginnt lange vor dem ersten Go-live-Termin. Die strategische Vorbereitung legt den Grundstein für alles Weitere.

  • Klare Zielsetzung: Definieren Sie messbare Ziele, etwa die Beschleunigung des Financial Close, optimierte Order-to-Cash-Prozesse oder eine verbesserte Transparenz im Reporting. GROW with SAP bietet Ihnen hierfür standardisierte Best-Practice-Prozesse, die Sie gezielt an Ihren Geschäftsnutzen koppeln sollten.
  • Prozessanalyse und Fit-Gap-Workshops: Im Rahmen der SAP Activate-Methodologie erfolgt die Analyse Ihrer Ist-Prozesse nach dem Prinzip Fit-to-Standard. Dabei werden Ihre Abläufe mit den Best Practices der SAP S/4HANA Cloud, Public Edition abgeglichen. Unterstützt wird dies durch den SAP Signavio Process Navigator und die Central Business Configuration (CBC), die eine revisionssichere und transparente Prozessdokumentation ermöglicht.
  • Interdisziplinäres Kernteam: Bilden Sie ein Projektteam aus Schlüsselpersonen aller betroffenen Bereiche – IT, Vertrieb, Produktion, Controlling und HR. Dieses Team agiert als Brücke zwischen Fachbereichen, Management und Implementierungspartnern.

Faktor 2: Der Fit-to-Standard-Ansatz “Weniger ist mehr”

Der größte Erfolgshebel bei GROW with SAP ist die Konsequenz im Standard. Anstatt gewachsene Prozesse nachzubilden, nutzen Sie die in GROW enthaltenen Best Practices als Grundlage für Prozessoptimierungen.

  • Priorität auf bewährte Standards: Die vorkonfigurierten Prozesse decken zentrale Unternehmensabläufe wie Procure-to-Pay, Order-to-Cash oder Hire-to-Retire bereits ab. Um den Standard optimal zu nutzen, müssen Sie Prozesse neu denken, statt Historisches nachzubilden. Stellen Sie bei jedem Customizing-Wunsch die kritische Frage: „Warum nicht im Standard?“ Nur so vermeiden Sie unnötige Komplexität.
  • Minimal Customizing, maximale Stabilität: Vermeiden Sie kundenspezifische Entwicklungen, wo immer möglich. Individuelle Erweiterungen lassen sich side-by-side über die SAP Business Technology Platform (BTP) realisieren – ohne den SAP-Standard zu gefährden. So bleiben Sie updatefähig und nutzen Innovationen sofort, sobald sie in den vierteljährlichen Cloud-Releases zur Verfügung stehen.
Prozesse planen an der Tafel für eine Software-Implementierung
Mitarbeiter arbeitet mit der SAP Software

Faktor 3: Änderungsmanagement und Kommunikation – Die menschliche Komponente

Technologie ist nie der alleinige Erfolgsfaktor. Die Akzeptanz der Anwender entscheidet darüber, ob Ihr neues ERP-System Mehrwert schafft.

  • Proaktive Kommunikation: Binden Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig ein und kommunizieren Sie offen über Nutzen und Veränderung. Zeigen Sie konkret, wie das neue System den Arbeitsalltag vereinfacht.
  • Praxisorientierte Schulung: Nutzen Sie den SAP Learning Hub und die GROW with SAP Learning Journey, um Rollenschulungen zielgerichtet aufzubauen. Nur wer die Systemlogik versteht, nutzt sie produktiv. Für eine maximale Anwenderakzeptanz sollten Sie zusätzlich moderne Digital Adoption Platforms (DAPs) wie WalkMe in Betracht ziehen. Diese Tools bieten kontextsensitive Anleitungen direkt im System und begleiten Ihre Mitarbeiter während der Arbeit – ein entscheidender Faktor für die Produktivität.
  • Führungskompetenz und Vorbildwirkung: Das Management muss die Veränderung aktiv tragen. Sichtbares Commitment der Führungsebene fördert Vertrauen, Akzeptanz und Motivation in allen Projektphasen.

Faktor 4: Der richtige Implementierungspartner – Ihr Navigator zum Erfolg

Eine erfolgreiche GROW with SAP-Einführung verlangt fundierte Erfahrung mit Cloud-Projekten und den SAP-Methoden.

  • Spezialisierung und Erfahrung: Ihr Implementierungspartner sollte Erfahrung mit der SAP Activate-Methodik und dem Fit-to-Standard-Ansatz haben. Ein erfahrener Berater kennt die typischen Herausforderungen mittelständischer Cloud-Projekte – von der Datenmigration über die Integration bis zum Change Management.
  • Ganzheitliche Begleitung: Ein starker Partner begleitet Sie durch alle Phasen von Discover bis Run – inklusive Governance, Schulung und Post-Go-Live-Support. Über SAP Cloud ALM können Aufgaben, Tests und Go-live-Aktivitäten effizient gesteuert und überwacht werden.
  • Sparringspartner und Innovationslotse: Ihr Partner sollte nicht nur liefern, sondern herausfordern: Prozesse hinterfragen, Prioritäten klären und sicherstellen, dass Ihre ERP-Implementierung auf künftige Skalierung und Innovation ausgelegt ist.

Faktor 5: Governance, Updates und Sicherheit – Das Rückgrat Ihrer Cloud

Cloud heißt kontinuierlicher Fortschritt. Mit GROW with SAP profitieren Sie von regelmäßigen Cloud-Releases, automatischen Sicherheitsupdates und einem hohen Standard an Compliance und Datenschutz nach DSGVO.

Für nachhaltigen Erfolg sollten Sie eine Release-Governance-Strategie etablieren, um Neuerungen planvoll zu übernehmen und Schulungen rechtzeitig anzupassen.

Fazit: Ihr Weg zum Erfolg beginnt mit einer klaren Strategie

Die Implementierung von GROW with SAP ist mehr als ein IT-Projekt – sie ist eine Business-Transformation. Mit einer soliden Vorbereitung, klaren Zielen, einem Fit-to-Standard-Mindset und einem erfahrenen Partner sichern Sie sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Bereit für einen reibungslosen digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen?

In einem unverbindlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Ausgangssituation, definieren Prioritäten und zeigen, wie Sie mit GROW with SAP schnell messbare Erfolge erzielen – vom ersten Workshop bis zum Go-live.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Weitere Artikel zum Thema

    Artikltitelbild GROW ith SAP Best Practices So gelingt die Implementierung

    GROW with SAP Best Practices: So gelingt die Implementierung

    Der Erfolg eines Cloud ERP-Projekts entscheidet sich nicht durch die Software allein, sondern durch die Qualität der Implementierung. Diese entscheidenden 5 Faktoren sind besonders hervorzuheben.

    Artikeltitelbild In Wochen startklar Wie SAP Activate GROW with SAP beschleunigt

    In Wochen startklar: Wie SAP Activate GROW with SAP beschleunigt

    GROW with SAP kombiniert bewährte Standardprozesse mit einer modernen Implementierungsmethodik und ermöglicht so den Einstieg in die Cloud in Rekordzeit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum der Weg dorthin mit SAP Activate und vorkonfigurierten Geschäftsprozessen so überzeugend schnell ist.


    Grow with SAP FAQ Titelbild

    GROW with SAP – Wir beantworten die wichtigsten Fragen

    GROW with SAP wurde speziell entwickelt, um Ihnen eine schnelle, transparente und sichere Lösung zu bieten. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten und wichtigsten Fragen, die uns von Unternehmen gestellt werden.

    Fuer wen eignet sich GROW with SAP Titelbild

    Für wen eignet sich GROW with SAP?

    Ist GROW with SAP die richtige Lösung für Sie? Wir beleuchten, für welche Unternehmen sich GROW with SAP eignet, in welchen Szenarien es seine Stärken ausspielt und welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start wichtig sind.


    Titelbild GROW vs RISE

    GROW with SAP vs. RISE with SAP: Welches Angebot passt wann zu welchem Unternehmen?

    SAP bietet fürden Einstieg in die SAP-Welt zwei klar abgegrenzte Einstiegspakete: GROW with SAP und RISE with SAP. Beide verfolgen unterschiedliche Ansätze und richten sich an verschiedene Zielgruppen. In diesem Beitrag finden Sie eine Entscheidungshilfe, mit der Sie einschätzen können, welches Modell besser zu Ihren strategischen und operativen Zielen passt.

    GROW with SAP entschluesselt Titelbild

    GROW with SAP entschlüsselt: Diese 4 Komponenten beschleunigen Ihr Wachstum

    Für viele Unternehmen ist dies eine zentrale strategische Überlegung, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. GROW with SAP bietet eine speziell darauf zugeschnittene Lösung. Wir stellen Ihnen die Kernkomponenten vor, die GROW with SAP zu einem Motor für Ihr Unternehmenswachstum machen.

    SAP Tools Datenanlyse Titelbild

    Datengetriebener Erfolg: SAP-Tools für die Analyse großer Datenmengen

    Unternehmen, die große Datenmengen effektiv analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, sind in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. SAP bietet eine Reihe leistungsstarker Lösungen, die Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Big Data-Analyse unterstützen.

    Titelbild KI in S4

    Künstliche Intelligenz (KI) in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

    In einer Welt, in der die Geschwindigkeit der Technologieentwicklung kontinuierlich zunimmt, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung effizienter, präziser und innovativer Geschäftsprozesse. Als führender Anbieter von Cloud-basierten Lösungen integriert SAP fortschrittliche KI-Technologien u.a. in seine SAP S/4HANA Cloud Public Edition, um Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, ihre Abläufe zu transformieren und zu optimieren.

    IT Architektur Titelbild

    IT-Architektur in ERP-Systemen aufbauen ‒ ein Leitfaden

    Haben Sie sich schon mal Gedanken über Ihre IT-Architektur gemacht oder sich gefragt, was ihre Aufgabe ist? Eine solide IT-Architektur ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn die IT-Architektur bildet das Rückgrat jeder technologiegetriebenen Organisation, insbesondere in Bezug auf Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Artikel. 

    Prozessterminierung Titelbild

    Prozessterminierung global optimieren und steuern

    In der digitalisierten Welt setzen Unternehmen zunehmend auf verteilte Systeme und Cloud-Lösungen. Die Fähigkeit, globale Prozessterminierungen effizient zu verwalten und zu optimieren, wird somit immer wichtiger. Diese Prozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Systemleistung und -stabilität, da sie einerseits sicherstellen, dass Ressourcen nicht unnötig beansprucht werden, und andererseits, dass Systeme reibungslos und ohne Unterbrechungen laufen.

    Verkaufschancen identifizieren Titelbild

    Mit gezielten Analysen Verkaufschancen besser identifizieren

    Der Wettbewerb um Kunden hat sich im digitalen Zeitalter deutlich verschärft. Heute ist es bedeutsam, Verkaufschancen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu analysieren. Nur wem es gelingt, im Vertrieb Interessenten für Produkte zu gewinnen, erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Verkaufsprozess. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel. 


    Best Practice Titelbild

    Best Practise zur Optimierung von Finanzprozessen in SAP S/4HANA

    Effiziente Finanzprozesse spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg eines Unternehmens. Die Optimierung dieser Prozesse ist also nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung, sondern auch eine der strategischen Positionierung. SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, als eine der fortschrittlichsten ERP-Plattformen, bietet Finanzteams eine Fülle von Werkzeugen und Technologien, um ihre Buchhaltung und andere Finanzabteilungen zu transformieren und zu verbessern.


    Datenintegration Titelbild

    Datenintegration und -transformation — Die Vorteile und Prozessabläufe

    Bei ETL-Prozessen handelt es sich um eine Methode aus der Informatik, die aus mehreren Einzelschritten besteht. Damit können Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen werden, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um interne oder externe Quellsysteme handelt. Wir haben Ihnen alle relevanten Infos in diesem Artikel zusammengestellt. 


    In Memory Technologie Titelbild

    Dank In-Memory-Technologie Kosten für Pflege, Sicherung und Datenzusammenführung senken

    In-Memory-Datenbanken (kurz: IMDB) sind spezifische Managementsysteme für Datenbanken. Hierbei werden die Daten nicht auf die herkömmliche Weise mithilfe von Festplatten abgelegt, sondern es wird der Arbeitsspeicher genutzt. Diese Arbeitsspeicher (RAM) speichern die Daten direkt, wodurch sich für Sie einige potenzielle Vorteile ergeben. Außerdem sind bei der Implementierung einer In-Memory-Datenbank verschiedene Aspekte zu beachten, damit es nicht zu Problemen kommt.

    Analysen in SAP S4 Hana Finance Titelbild

    Fortschrittliche Analysen im Finanzwesen mit SAP S/4HANA Finance

    In unserer datengesteuerten Geschäftswelt sind präzise und zeitnahe Finanzanalysen unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Sie bilden das Rückgrat strategischer Entscheidungen, helfen Risiken zu minimieren und eröffnen neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation. In diesem Zusammenhang hat sich SAP S/4HANA Finance als ein führendes Tool in der Welt der Finanzsoftware etabliert. Diese moderne Finanzmanagement-Lösung steht an der Spitze der digitalen Transformation im Finanzwesen.

    Kosteneffizientes Arbeiten Titelbild

    Kosteneffizientes Arbeiten mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition - So behalten Sie Aufwände und Co. im Blick

    In einer wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Kosteneffizienz nicht nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die ihre Ausgaben und Ressourcen effizient verwalten, können nicht nur ihre Gewinnmargen verbessern, sondern sind auch besser gegen Marktschwankungen gewappnet. Kosteneffizienz bedeutet jedoch mehr als nur Einsparungen; es geht darum, den maximalen Wert aus jedem investierten Euro zu ziehen. In diesem Zusammenhang spielen moderne Technologien und Tools eine entscheidende Rolle.


    Stammdaten aktuell halten Titelbild

    Stammdaten immer aktuell halten – Tipps für Pflege und Verwaltung mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

    Die Pflege der SAP-Stammdaten anhand der Kriterien Aktualität, Vollständigkeit, Einzigartigkeit und Sichtbarkeit gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Data Managements, die nur an zuverlässige Mitarbeiter delegiert werden sollten. Der Datenstamm eines Unternehmens ist insbesondere aufgrund der Schnelllebigkeit der modernen Informationswelt eine tragende Säule für den Erfolg.

    Cloud vs On Prem Titelbild

    Unterschiede zwischen SAP S/4HANA Cloud, Public Edition und On-Premise

    Haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, wie Sie die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens am besten gestalten können? Dabei sind Sie wahrscheinlich auf die Konzepte Cloud-Computing und On-Premise-Lösungen gestoßen. Obwohl beide Ansätze dasselbe grundlegende Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Herangehensweise, ihrem Management und ihren langfristigen Auswirkungen auf ein Unternehmen.

    Jahresabschluss mit S4 Titelbild

    In wenigen Schritten zu einem aussagekräftigen Jahresabschluss mit SAP S/4HANA

    Der Jahresabschluss stellt einen wesentlichen Meilenstein in jedem Geschäftsjahr dar. Für Unternehmer, Buchhalter und Finanzexperten markiert er einen entscheidenden Zeitpunkt, um das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren zu lassen und wichtige finanzielle Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

    Datenqualitaet verbessern Titelbild

    Datenqualität verbessern: Strategien für Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten

    Die Grundlage erfolgreicher Geschäftsentscheidungen und effizienter Prozesse liegt in der Qualität der verfügbaren Daten. Doch was bedeutet Datenqualität? Wir geben Antworten. 

    8 Vorteile eines ERP Systems Titelbild

    Bereit für die Zukunft: 8 Vorteile eines ERP-Systems

    Effizienzsteigerung und Optimierung der Geschäftsprozesse sind in vielen Unternehmen ein großes Thema, das eng mit digitaler Transformation verknüpft ist. Enterprise Resource Planning (kurz: ERP)-Systeme spielen hier eine Schlüsselrolle. Diese Systeme dienen als zentrale Plattform zur Verwaltung und Integration verschiedener Geschäftsprozesse, von der Software für Finanzbuchhaltung bis hin zur Lieferkettenverwaltung. 

    Digitale Rechnungspruefung Titelbild

    Digitale Rechnungsprüfung — Vorteile, Voraussetzungen, Lösungen

    In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Die digitale Rechnungsprüfung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur ein Schritt in Richtung fortschrittlicher Technologie, sondern auch ein bedeutender Hebel zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Buchhaltung für Unternehmen jeglicher Größe.

    Titelbild Industrie 4 0

    Industrie 4.0 — Wo steht Ihr Unternehmen?

    Wir stehen am Beginn eines technologischen Evolutionsschritts, der die Art und Weise, wie wir produzieren, verwalten und interagieren, grundlegend verändert und der als Industrie 4.0 bezeichnet wird. Dieser Begriff repräsentiert die vierte Welle der industriellen Evolution.

    Change Management Titelbild

    Change Management meistern bei der ERP-Einführung

    Die Einführung von SAP S/4HANA Cloud, Public Edition stellt für jedes Unternehmen eine bedeutende Veränderung dar, die weitreichende Auswirkungen auf sämtliche betrieblichen Abläufe und Mitarbeiter hat. Damit dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann, ist es von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter aktiv in den Change-Prozess einzubeziehen.

    S4 Module Titelbild

    Die Module von SAP S/4HANA - Eine Übersicht

    SAP S/4HANA-Module sind ein integraler Bestandteil der SAP-Unternehmenslösungen und bieten eine vielfältige Palette von Funktionen, die Ihr Unternehmen dabei unterstützen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihre Leistung zu steigern. Von Finanzwesen über Beschaffung zu HR und bis hin zu Vertrieb und Produktion decken die SAP S/4HANA-Module eine breite Palette von Unternehmensanforderungen ab.

    Big Data Titelbild

    Große Datenmengen analysieren und verwerten - Lösungen für Unternehmen

    Im Zuge der Digitalisierung und digitalen Transformation werden Daten in beispielloser Menge und Geschwindigkeit generiert. Das Konzept von Big Data erhält damit zunehmend an Bedeutung für Unternehmen aller Branchen. Mit diesen großen Datensätzen und-mengen umzugehen, ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, wenn Unternehmen im Wettbewerb bestehen und sich weiterentwickeln wollen.

    Lieferantenbewertung und analyse leicht gemacht Titelbild

    Lieferantenbewertung und -analyse leichtgemacht

    Die Lieferantenbewertung ist ein zentraler Bestandteil Ihres Lieferkettenmanagements und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Lieferanten zu sichern. Durch eine systematische Analyse und Bewertung der Lieferanten kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass es mit den besten verfügbaren Anbietern zusammenarbeitet und somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

    Eine Cloud mit mehreren Ausgangspunkten in blau hinterlegtem Hintergrund und zwei Gebäuden inklusive der Bildbeschriftung "6 Public Cloud Mythen"

    Public Cloud vs. Private Cloud – Mythen, Fakten und Vorteile

    Cloud Lösungen und insbesondere die Public Cloud ist in den letzten Jahren bei der Frage nach der passenden Infrastruktur für Unternehmen zu einem wichtigen Thema geworden. In diesem Beitrag werden wir sechs gängige Mythen über die Public Cloud entlarven und die Vorteile für Unternehmen genauer beleuchten.