Diesen Mehrwert bringt eine Digitale Lagerverwaltung

Lager 4.0 – Intelligente Lagerlogistik
Oft endet die Digitalisierung des Unternehmens an den Türen zum Lager. Während man sonst zunehmend auf Prozessoptimierung setzt, wird im Lager noch händisch, mit Hilfe von Excel Tabellen oder in Papierform, gearbeitet. Damit wird ein entscheidender Wettbewerbsvorteil verspielt. Mit der passenden Digitalstrategie für die Lagerlogistik, erreicht man nicht nur effizientere Lagerprozesse sowie mehr Transparenz, auch alle vor- und nachgelagerten Prozesse wie Einkauf und Produktion profitieren von einem Lager 4.0.
Lagerverwaltung in mittelständischen Unternehmen – Der Status Quo
Viele mittelständische Unternehmen verlassen sich bei der Steuerung der Lagerprozesse noch auf Excel und die Erfahrung der Mitarbeiter. Daraus ergeben sich die immer gleichen Herausforderungen:
Kundenaufträge werden direkt oder in Form von Kommissionierlisten ausgedruckt, manuell sortiert und abgearbeitet. Erst nach der Kommissionierung ist klar, ob sich überhaupt genug Ware im Lager befindet, um den Auftrag bedienen zu können. Dass Ware zwar vorhanden, aber gar nicht auffindbar ist, ist ein weiteres Problem. Auf Zuruf werden Posten nachgefordert, obwohl diese an einem anderen Platz im Lager vielleicht sogar noch vorhanden sind. Für die Suche nach den Posten wird wertvolle Zeit verschwendet, das Nachbestellen eventuell vorhandener Ware geht zu Lasten der Liquidität. Der Kunde wartet währenddessen auf seine Lieferung oder erhält seine Bestellung in mehreren Teillieferungen.
Ein doppelter Medienbruch bei der Kommissionierung, wenn Aufträge gedruckt und die Ergebnisse der Kommissionierung wieder in ein System eingetippt werden, öffnet Tür und Tor für Eingabefehler. Mit dem manuellen Abgleich von Artikeln mit der gedruckten Kommissionierliste gehen außerdem oft Pickfehler einher. Fehlmengen werden zwar im Versandprozess eventuell noch bemerkt, aber dem Einkauf, dem Vertrieb oder der Disposition entsprechend zu spät gemeldet. Und wieder ist es der Kunde, der die Verzögerung erlebt. Wird er mangelnden Service dauerhaft in Kauf nehmen?



Kunden erwarten Service und zuverlässige Liefertermine
Kunden beurteilen ihre Lieferanten nicht nur nach der Qualität der Produkte und dem Preis der Ware. Lieferzeiten und Genauigkeit spielen ebenfalls eine Rolle, vor allem dann, wenn es um eine langfristige Geschäftsbeziehung geht. Und hier schneiden Lager, die mit Excel und Papier gemanagt werden, deutlich schlechter ab als eine digitale Organisation. Sie können Kunden nicht den erwarteten Service bieten. Will man als Unternehmen gegen die großen Wettbewerber konkurrenzfähig bleiben, darf man im Service keine Abstriche in Kauf nehmen.

rocon Mobile Warehouse – Digitale Lagerverwaltung ganz einfach
Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine effiziente und transparente Intralogistik notwendig. Diese gestalten Sie durch den Einsatz von Barcodes und mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE). rocon mobile Warehouse ist die vollständig in SAP Business One integrierte Lösung zur Digitalisierung Ihrer Lagerlogistik.
Eine digitale Lagerverwaltung ist die Lösung
Mit der Digitalisierung manuell bedienter Lager (z.B. mit Fachboden- und Palettenregalen) schafft man durch strukturierte Datenerfassung und einem dadurch verbesserten Materialflussteuerung mittels Lagerverwaltungssystem (LVS, engl. Warehouse Management) einen Erfolgsfaktor. Das wichtigste Argument für eine digitale Lagerverwaltung ist die zentrale Datenhaltung. Angebunden an ein ERP-System ermöglicht das LVS die Verbindung der Informationen aus dem Lager mit allen anderen Unternehmensbereichen. Einkauf, Vertrieb, Produktion und Distribution verfügen über die gleichen Informationen und das in Echtzeit. Der Zeitversatz, der bei der händischen Buchung entsteht, entfällt. Erst durch die zentrale Datenhaltung ergeben sich alle weiteren Vorteile der Digitalstrategie für das Lager.
Wird beispielsweise ein Online-Shop betrieben, wird sofort klar, warum eine zentrale Datenerfassung unerlässlich wird. Hier müssen dem Kunden schon vor dem Kauf zuverlässige Informationen zum Produkt und dessen Verfügbarkeit angezeigt werden.

„Die Anforderungen des Marktes steigen. Wettbewerber werden nicht verpassen, den digitalen Fortschritt mitzugehen. Das sind nur zwei Aspekte, die aus unserer Sicht eine Digitalisierung der Lagerprozesse dringend erforderlich machen.„
Markus Niebergall, Senior Solution Manager
Digitalisierung des Lagers mit Barcode-Scannern
Eine einfache Möglichkeit, mit der digitalen Lagerverwaltung zu beginnen, ist die Einführung von Handscannern. Über Barcodes werden mit mobilen Geräten Wareneingänge erfasst und kontrolliert. Die Waren können, aus dem Wareneingang direkt an den korrekten Lagerplatz gebucht werden. Produkt und Lagerplatz sind über die Barcodes miteinander verknüpft. Mit dem Scan ist die Bestandsinformation sowie der Lagerplatz der Waren direkt auch im ERP-System erfasst, wodurch eine effiziente Ressourcenplanung ermöglicht wird.



Die Vorteile von Barcodescannern auf einen Blick:
- Erleichterte Arbeitsprozesse für Lagermitarbeiter
Da Sie immer genau wissen, wo sich die Posten befinden, werden Laufwege verkürzt. Das Scannen der Barcodes spart zusätzlich Zeit gegenüber manuellen Prozessen. - Direkter Informationsaustausch zwischen Lager und allen weiteren Unternehmensbereichen
Wenn alle Unternehmensbereich auf dem gleichen Informationsstand sind, können Prozesse durchgängig laufen. Rückfragen werden überflüssig. - Hohe Kundenzufriedenheit aufgrund reduzierter Fehlerquoten und schnellerer Auftragsbearbeitung:
Zufriedene Kunden bleiben ihren Lieferanten treu. Ein zuverlässiger Service ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. - Exakte Daten zum Warenbestand und Lageror
Sie wissen, wo sich welche Waren befindet und können direkt auf diese zugreifen. Die genaue Information über die vorrätige Menge hilft Ihnen dabei, Ressourcen besser zu planen. Liefer- und Produktionsketten stehen nicht ungewollt still. - Kein Stillstand wegen Inventur
Mit einem LVS ist der Wechsel von einer personalintensiven Stichtagsinventur zu einer permanenten Inventur ganz einfach möglich. Der Geschäftsbetrieb muss dafür nicht stillgelegt werden.
Datum
3.Mai 2021
Autor
Barbara Ofer | @rocon_gmbh
Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Wir freuen uns von Ihnen zu hören
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.
contact@rocon.info
Schreiben Sie uns per E-Mail – egal zu welcher Uhrzeit. Gerne auch über unser Kontaktformular.
Telefon
06131 488 425 10
Telefonisch erreichen Sie uns an Werktagen von 9 bis 17 Uhr. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Vor Ort
4 Standorte
Treffen Sie uns persönlich in Mainz, Köln, Frankfurt a.M. oder Stuttgart. Wir beraten Sie gerne auch persönlich.